„Mund abwischen und weitermachen“: U16-Basketballer vom DBV verlieren wichtiges Spiel

Charlottenburg. Die U16-Basketballer vom DBV Charlottenburg haben am 4. Dezember in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) ein richtungsweisendes Spiel verloren: Durch die unglückliche 64:66-Niederlage gegen die Piraten aus Hamburg werden die Berliner die Hauptrunde und damit auch die Playoffs um die Deutsche Meisterschaft nicht erreichen.

„Ausschlaggebend in der Schlussphase und damit auch für unsere Niederlage war, dass unsere Bankspieler in der Verteidigung leider keinen guten Job gemacht haben“, äußerte sich DBV-Headcoach Reza Ghasseminia nach der Partie in der Sporthalle Charlottenburg. Besonders bitter war dabei, dass der DBV noch weit bis ins vierte Viertel hinein mit 15 Punkten geführt hatte, den sicher geglaubten Sieg aber nicht nach Hause bringen konnte. „Wir haben unseren Gegner über weite Strecken dominiert, bis auf die Schlussphase sehr gut verteidigt, die Hamburger immer wieder zu Ballverlusten gezwungen. So ein Spiel darf man eigentlich nicht verlieren.“ Grund für die Wechsel in der Schlussphase waren die Foulprobleme von einigen Stammkräften, so dass der Coach gezwungen war, diese Jungs vom Feld zu nehmen. „So ist das beim Basketball: Wenn man nicht fokussiert genug ist, kann man auch in kurzer Zeit einen großen Rückstand aus der Hand geben.“ Erfolgreichste Werfer bei den Berlinern waren die Zwillinge Vincent John Friederici mit 22 und Marc William Friederici mit 15 Punkten. Joshua Meck steuerte immerhin noch 13 Zähler bei.

Klassenerhalt schaffen

Nach einem Sieg zum Saisonauftakt war dies nun schon die sechste Niederlage des DBV in Folge. Die Hauptrunde und damit die Playoffs können quasi nicht mehr erreicht werden. Jetzt gilt der Fokus den letzten drei Spielen der Vorrunde Gruppe Ost, übrigens mit dem Südwesten vermutlich die stärkste von insgesamt acht Gruppen, bevor es in der Relegation gegen den Abstieg aus Deutschlands Eliteliga gehen wird. „Mund abwischen und weitermachen. Das kann jetzt nur unsere Devise sein“, gibt Ghasseminia die Marschroute vor. In der Relegation wird der DBV auf einige Teams treffen, die man in der Saisonvorbereitung, in der die Berliner elf Spiele gewonnen und nur eines verloren hatten, bereits geschlagen hatte. „Das stimmt mich optimistisch, dass wir den Klassenerhalt schaffen können“, hofft der Coach, der aber auch weiß, dass auf ihn jetzt viel Arbeit zukommen wird: „Sowohl viele meiner Spieler als auch ich in meiner Trainerlaufbahn haben noch nie sechs Spiele in Folge verloren. Das ist jetzt in erster Linie eine mentale Frage. Aber das gehört zu einer Entwicklung eines Sportlers mit dazu. Das, was jetzt auf uns zukommt, das wird Abstiegskampf pur!“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.