Heiße Show in der Haveltherme:
Saunaaufgussmeister kämpfen um den Titel 2023

Foto: Uwe Borkenhagen
5Bilder


Vom 28. Juni bis zum 1. Juli 2023 wurde die Haveltherme in Werder zum Schauplatz eines spektakulären Wettbewerbs: Die Deutsche Aufguss-Meisterschaft (DAM) fand zum ersten Mal in der orientalisch anmutenden Saunalandschaft statt.

Rund 40 Aufgussmeister und Aufgussmeisterinnen aus ganz Deutschland kämpften in Einzel- und Teamkategorien um den Titel und die Qualifikation für die Weltmeisterschaft.
Die DAM ist kein gewöhnlicher Saunabesuch, sondern eine Show der Extraklasse. Die Teilnehmer kreieren für Jury und Gäste individuelle Show-Aufgüsse, die eine perfekte Symbiose aus Musik, Licht, Kostümen, Choreografie und Effekten bilden. Dabei kommt es nicht nur auf die Qualität des Aufgusses an, sondern auch auf die Unterhaltung und die Botschaft, die vermittelt wird.
Eine der Teilnehmerinnen, die sich für die DAM qualifiziert hatte und ins Finale kam, war Sigrun Schörner aus Staffelstein. Die 56-jährige Saunameisterin arbeitet seit drei Jahren in der Obermain Therme und hat sich mit ihrem Showact “England Freedom” einen Namen gemacht. “Ich liebe es, mit Gegensätzen zu spielen und die Gäste zu überraschen”, sagte sie. “Mein Show Act ist eine Hommage an Boudicca, die keltische Königin und Kriegerin, die den Römern die Stirn zeigte”.  
Sigrun Schörner beeindruckte mit ihrer Erzählung, ihrer Musik von Queen und ihrem Kostüm aus Leder und Fell. 

Die DAM wurde in der Alhambra-Eventsauna ausgetragen, die Platz für bis zu 200 Gäste bietet. Die Sauna hat einen direkten Blick auf den Großen Zernsee und ist mit modernster Technik ausgestattet. Neben den Wettbewerbs-Aufgüssen gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in den übrigen zehn Saunen und Dampfbädern der Haveltherme. Ein ganz besonderer Aufguss fand in der Kräutersauna statt-Meditation, Tiefen Entspannung,  mit heilsamen Düften aus Kräutern- und Baumrinden verbunden mit sanften Melodien erzeugte bei vielen Besuchern tiefe Gefühlsregungen. 

Fazit:
Ein sehr gut gelungenes Event, tolle Organisation -wundervolle Shows und die Mitarbeiter waren mit viel Herzblut dabei. Und bei strahlend blauen Himmel und sommerlichen Temperaturen -an der Bar Theke im Schwimmbecken sitzend -mit einem Aperol Spritz in der Hand - kamen Urlaubsgefühle auf, wie in der Karibik.

Die SiegerInnen im Einzelwettbewerb
1. Farid Beu mit „See you"
2. Anton Ziegler (das Nachwuchstalent des Deutschen Sauna-Bundes) aus dem Stadtbad Döbeln
3. Peter Mucha aus dem Bahia als "Mister Bean"

Die SiegerInnen im Teamwettbewerb
1. Florian und Hendrik Bißler aus dem Bahia in Bocholt mit „Gold Digger"
2. Farid Beu & Urszula Nowaszekska vom Satama in Wendisch-Rietz mit "Leon-Der Profi"
3. Emma Eichhorn & Joseph Franco Albeus vom Satama in Wendisch-Rietz  „Like Her"

Die Sieger im Einzel- und Teamwettbewerb sind nun für die Aufguss-Weltmeisterschaft vom 11. bis 17. September in der Satama-Sauna in Wendisch-Rietz am Scharmützelsee qualifiziert.

1 https://www.havel-therme.de/deutsche-aufgussmeisterschaft-2023.html

Autor:

Nicole Borkenhagen aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.