Aufstieg ist perfekt
SCC kehrt in Berlin-Liga zurück: CFC Hertha 06 schafft Klassenerhalt

Linus Grund (grün) und der SCC – hier beim 0:1 gegen den Verfolger Frohnauer SC – steigen nach zwei Jahren wieder in die Berlin-Liga auf. | Foto: Michael Nittel
  • Linus Grund (grün) und der SCC – hier beim 0:1 gegen den Verfolger Frohnauer SC – steigen nach zwei Jahren wieder in die Berlin-Liga auf.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der SC Charlottenburg steigt nach zweijähriger Abstinenz wieder in die Berlin-Liga auf. Die Truppe um Coach Nicolas Wolff sicherte sich den Aufstieg bereits am vorletzten Spieltag der Landesliga, Staffel zwei durch einen 2:1-Derbysieg beim 1. FC Wilmersdorf.

Jacob Teetzmann und Paul Hock sicherten dem Traditionsverein mit ihren Treffern in dieser Partie auf dem Kunstrasenplatz im Volkspark Wilmersdorf am 10. Juni die Rückkehr in Berlins höchste Spielklasse. Aljbert Hiseni hatte für die Gastgeber den zwischenzeitlichen Ausgleich markiert. Damit krönen die Charlottenburger eine tolle Saison. 22 Siege in 29 Partien bei nur 21 Gegentreffern sprechen eine deutliche Sprache: Nicht zuletzt aufgrund ihres starken Defensivverhaltens sicherte sich das Team, das personell schon seit ein paar Jahren in dieser Konstellation zusammenspielt, letztlich verdient den Aufstieg. Dabei geriet das Unternehmen „Berlin-Liga-Rückkehr“ an den letzten beiden Spieltagen noch einmal ins Wanken: Nach der 0:4-Pleite bei Stern Marienfelde ging auch das Spitzenspiel gegen den Frohnauer SC mit 0:1 verloren. Angst vor der eigenen Courage? Geht dem SCC auf der Zielgeraden die Puste aus? Keins von alledem, wie das Team beim Derbysieg eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

Indes spitzt sich der Kampf um Platz zwei, der auch zum Aufstieg berechtigt, am letzten Spieltag zu: Der Frohnauer SC (64 Punkte), der FC Spandau (63) und der SC Gatow (62) dürfen sich noch Hoffnungen machen: In einem Aufstiegsendspiel werden der FC Spandau und der Frohnauer SC am Sonntag, 17. Juni, direkt aufeinandertreffen. Sollte das Spiel unentschieden ausgehen, könnte der SC Gatow mit einem Sieg über Stern Marienfelde der lachende Dritte sein.

Dass der Tabellenzweite keine Relegation spielen muss, sondern direkt aufsteigen wird, hat er übrigens dem Oberligisten CFC Hertha 06 zu danken: Die Charlottenburger verloren zwar ihr Relegationsrückspiel am 10. Juni gegen SV Einheit Kamenz mit 1:2. Doch da der CFC das Hinspiel mit 3:1 für sich entschieden hatte, bleibt das Team der Fußball-Oberliga erhalten. Dabei machte es der CFC unnötig spannend: Nach einer Roten Karte mussten die 06er knapp 70 Minuten in Unterzahl spielen. Und zur Halbzeit beim 0:2 waren die Berliner dem Abstieg sehr nah. Doch Nico Donner mit seinem späten Tor ließ den CFC jubeln. Damit geht der Charlottenburger Fußballclub Hertha 06 in sein viertes Jahr im überregionalen Fußball.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.