Spreefüxxe kurz vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga

Bianca Trumpf (am Ball) - hier gegen Dortmund in der Vorsaison - steht mit den Spreefüxxen kurz vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga. | Foto: Nittel
  • Bianca Trumpf (am Ball) - hier gegen Dortmund in der Vorsaison - steht mit den Spreefüxxen kurz vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Handballerinnen der Füchse Berlin, von ihren Fans liebevoll Spreefüxxe genannt, stehen kurz vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga.

Am Sonntag, 27. April, könnten die Berlinerinnen ihren ärgsten Verfolger, den Ballspielverein Borussia Dortmund, im direkten Duell abhängen und den Aufstieg so gut wie besiegeln.

Nach 23 von 28 Spieltagen liegen die Füchse mit 36:10 Punkten auf dem dritten Rang und damit auf einem Aufstiegsplatz. Die Dortmunder, die mit Platz vier den ersten Nichtaufstiegsrang belegen, folgen mit 32:16 Zählern. Das bedeutet: Sollten die Spreefüxxe das Duell mit den Westfalen für sich entscheiden, könnten sie nur noch theoretisch von den Dortmundern von einem Aufstiegsplatz verdrängt werden. Nämlich dann, wenn die Spreefüxxe, die überhaupt erst vier Partien in dieser Spielzeit verloren haben, auch ihre restlichen vier Saisonspiele allesamt verlieren sollten. Und bevor das passiert, friert die Hölle zu.

Ausschlaggebend für diese prima Ausgangsposition war der triumphale 33:24 (15:9)-Erfolg am 12. April über den Spitzenreiter HSG Bad Wildungen. Von der ersten Sekunde an zeigten die Berlinerinnen, dass sie gewillt waren, dieses Topspiel für sich zu entscheiden: Nach nur vier Minuten führten die Gastgeberinnen bereits mit 4:0. Vor allem in der Defensive agierten die Füchse sehr aufmerksam. So konnten die sonst so offensivstarken Gäste in den ersten 20 Minuten lediglich vier Tore erzielen. Und HSG-Kreisläuferin Tessa Cocx, die Toptorschützin der Liga, wurde von den Berlinerinnen dermaßen bearbeitet, dass sie mit nur fünf Treffern weit hinter ihren Möglichkeiten zurückblieb. Und wenn doch mal ein Ball auf das Füchse-Tor geflogen kam, dann stand dort eine - wie so oft in dieser Saison - stark spielende Torfrau Juliane Hedermann. Nach einer defensiv starken ersten Halbzeit steigerten sich die Spreefüxxe nach dem Wechsel auch in der Offensive und ließen Bad Wildungen keine Chance, ins Spiel zurückzufinden.

"Wir haben heute eine fast perfekte Leistung abgeliefert", freute sich Füchse-Coach Lars Melzer. "Klar gibt es immer Kleinigkeiten zu verbessern und technische Fehler zu minimieren, aber heute bin ich einfach nur stolz auf meine Mannschaft." Und auch Gästetrainer Karsten Moos musste nach der Partie neidlos anerkennen, dass die Berlinerinnen an diesem Tag in allen Belangen überlegen gewesen waren. Die besten Torschützen für die Spreefüxxe waren Christine Beier und Anna Blödorn mit jeweils acht Treffern sowie Alexandra Sviridenko und Julia Goldhagen, die jeweils fünf Mal trafen.

Und nun kommt es also am Sonntag, 27. April, um 16 Uhr in der Sporthalle Charlottenburg, Sömmeringstraße 29, zu einem richtigen "Aufstiegs-Endspiel", das man allen Berliner Handballfans nur wärmstens ans Herz legen kann.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.