Spreefüxxe starten grandios in die Saison

Spreefuxx Saskia Weisheitel (am Ball) sicherte sich mit ihrem Team am 21. September einen ungefährdeten 27:19-Erfolg über die HSG Ober-Eschbach. | Foto: Nittel
  • Spreefuxx Saskia Weisheitel (am Ball) sicherte sich mit ihrem Team am 21. September einen ungefährdeten 27:19-Erfolg über die HSG Ober-Eschbach.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Füchse Berlin, im Volksmund auch Spreefüxxe genannt, haben in der 2. Handball-Bundesliga der Frauen den zweiten Sieg im zweiten Spiel errungen. Vor rund 300 Zuschauern in der Sporthalle Charlottenburg setzte sich die Truppe um Trainer Dietmar Rösicke am Sonnabend, 21. September souverän mit 27:19 (14:7) gegen die HSG Ober-Eschbach durch.

"Ich bin mit der Leistung meiner Mannschaft sehr zufrieden", sagte ein glücklicher Coach. Allerdings war zu bemängeln, dass die Gastgeberinnen in der Offensive zu viele Chancen ungenutzt ließen. "24 Fehlwürfe sind viel zu viel. Aber in der Abwehr standen wir auch heute wieder sehr gut." Da die Partie bereits Mitte der zweiten Halbzeit beim Stand von 23:15 entschieden war, nutzte der Coach die Gelegenheit und wechselte munter durch, um allen Spielerinnen Einsatzzeit zu geben.

"Das waren zwei starke Leistungen zum Saisonauftakt", freute sich auch Managerin Britta Lorenz. "Diese beiden Spiele haben gezeigt, dass wir in diesem Jahr eine kompakte Mannschaft zur Verfügung haben, die nicht nur aus sieben, sondern aus 14 nahezu gleichwertigen Spielerinnen besteht. Sie alle haben eine wichtige Rolle in diesem Gefüge und können einem Spiel ihren Stempel aufdrücken."

Mit der 29-jährigen Rückraumspielerin Christine Beier wechselte eine erfahrene Akteurin vom Frankfurter HC nach Berlin, die von ihren neuen Mannschaftskolleginnen sofort zur Spielführerin gewählt wurde. "Christine war natürlich sehr überrascht über ihre Wahl. Aber da sie ein sehr einfühlsamer Mensch ist, der stets auf die anderen achtet, aber auch sagt wo es langgeht, hat sie innerhalb der Mannschaft sofort Eindruck hinterlassen", schwärmt Britta Lorenz. Nicht zuletzt die Wechsel von Julia Goldhagen und Vivien Schwarz vom TSC Berlin zeigen aber auch, dass man bei den Spreefüxxen auf dem besten Weg ist, die Kräfte der Stadt zu bündeln. "In der Vergangenheit haben immer wieder die besten Berliner Handballerinnen die Stadt verlassen, um Bundesliga-Handball zu spielen. Natürlich ist es unser Ziel, die stärksten Spielerinnen in Berlin zu halten. Und das geht am besten, wenn man erfolgreich Handball spielt - irgendwann vielleicht auch in der 1. Bundesliga."

Wichtig sei, dass die Spielerinnen erkennen, wo sie sich am besten weiterentwickeln können. Dass alle Vereine dabei an einem Strang ziehen, ist eher unrealistisch. "Als ich vor Jahren aus Flensburg nach Berlin kam, hat mich schon ein wenig irritiert, dass jeder Klub sein eigenes Süppchen kocht ", erinnert sich Britta Lorenz.

Zur Umsetzung des Ziels, ein Klub für ganz Berlin zu sein, trägt auch und ganz besonders der Spielort bei: "Wir haben uns vor drei Jahren bewusst für die Mitte der Stadt entschieden, um ein Klub für ganz Berlin zu sein. Diese Halle ist großartig und für alle unsere Fans gut erreichbar." Und mit ihr ist ein Traum verbunden, den sowohl die Managerin als auch Coach Dietmar Rösicke haben: ein Bundesligaspiel in einer ausverkauften Sömmering-Sporthalle bestreiten.

Spätestens dann wären die Füchse im Berliner Frauenhandball das, was die Männer bereits sind: ein richtiger Hauptstadtklub.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.