„Wir sind die Augen der blinden Fans“
Tom Zielaskowski ist seit 14 Jahren bei Hertha BSC ehrenamtlicher Reporter

Der leidenschaftliche Fußballfan Tom Zielaskowski moderiert für sehbehinderte Menschen die Spiele von Hertha BSC. | Foto:  Dirk Jericho
5Bilder
  • Der leidenschaftliche Fußballfan Tom Zielaskowski moderiert für sehbehinderte Menschen die Spiele von Hertha BSC.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In allen drei deutschen Fußball-Profiligen gibt es seit Jahren geschulte Livereporter am Spielfeldrand für blinde und sehbehinderte Fans. Tom Zielaskowski ist einer von sechs bei Hertha BSC. Jetzt kandidiert der Hertha-Fan fürs Präsidium.

„Tor! Tor! Kein Abseits, nicht abgepfiffen, das gibt’s doch nicht, aus acht Metern schiebt Kalou das Ding rein! Tor für Hertha B – S – C“, brüllt Tom Zielaskowski mit heiserer Stimme ins Mikro. Es sind überwältigende Emotionen und wortgewaltige Salven, die der Livereporter abfeuert. Die Aufnahme spielt der 61-Jährige beim Interview als Beispiel vor. Sie ist vom 2:2 gegen Bayern München im Oktober 2017. Auch wenn der Mitschnitt eine Erinnerung an die erste Bundesliga ist und die blau-weißen Absteiger gerade durch harte Zeiten gehen, sprühen Zielaskowskis Livereportagen immer vor purer Leidenschaft wie bei mitreißenden Fußballreportagen im Hörfunk.

Live-Reportage von der Pressetribüne: Tom Zielaskowski mit seinem Blindenreporter-Kollegen Christoph Scholz im Olympiastadion. | Foto:  Tom Zielaskowski
  • Live-Reportage von der Pressetribüne: Tom Zielaskowski mit seinem Blindenreporter-Kollegen Christoph Scholz im Olympiastadion.
  • Foto: Tom Zielaskowski
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Besondere: Tom Zielaskowski sitzt mit einem Kollegen direkt im Block B im Olympiastadion. Seinen Livekommentar hören nur die blinden Fans über einen Kopfhörer, den sie ausleihen können. Nur für sie beschreibt der Hertha-Fan als Blindenreporter, was auf dem Platz und drumherum geschieht. Seit einigen Jahren haben alle Profivereine spezielle Blindenreporter im Stadion. Bei Hertha BSC sind es mittlerweile sechs Ehrenamtliche, die für die Blinden direkt im Block und seit Corona auch für einen Live-stream von der Pressetribüne kommentieren. „Wir sind die Augen der blinden Fans“, sagt Tom Zielaskowski, der sich seit 14 Jahren als einer der Ersten ehrenamtlich als Hertha-Blindenreporter engagiert.

Die Reportagen unterscheiden sich im Prinzip nicht von denen der Radiokollegen, die genauso exakt beschreiben, wo der Ball gerade ist und welcher Spieler was macht, damit für den Zuhörer auf der Couch ein Film vor dem geistigen Auge abläuft. Doch die Blindenreporter im Stadion machen noch mehr. Sie ordnen Geräusche und Gerüche zu, was Blinde so nicht können. Pyroqualm zum Beispiel oder ein Knallen von hinten, weil jemand was fallen gelassen hat. Sehende würden sich umdrehen und wüssten Bescheid. Diesen „Rundumblick“ auch außerhalb des Spielfeldes übernehmen die Blindenreporter. Das ist ein wesentlicher Unterschied.

Bei Hertha sitzen immer zwei Reporter auf der Tribüne für den Internetstream und zwei direkt im Block. Egal ob nur zwei blinde Fans da sind oder auch mal 40. „Man kann so wunderschön interagieren, auch mal ein Späßchen machen oder beim Einstellen der Empfangsgeräte helfen“, sagt Zielaskowski. Für ihn ist der „unmittelbare direkte Kontakt so unfassbar schön“. Er habe ein „Helfersyndrom“, so Zielaskowski, der auch mal Lehrer werden wollte und Sport und Mathe studiert hat. Mit seinem Sohn hat er 2022 wochenlang ehrenamtlich am Hauptbahnhof geholfen und Ukraine-Flüchtlinge in Empfang genommen. Der eingefleischte Herthaner engagiert sich auch als Volleyball- und Fußballtrainer in mehreren Vereinen und hat Sport-AGs an Schulen geleitet. „Ich bin ein sozialer Mensch“, sagt Zielaskowski, dessen Herz auch immer schon für den Journalismus schlug. Der Medienmanager und frühere Vertriebschef der Berliner Woche hat seit über 20 Jahren ein eigenes Marktforschungsinstitut.

Talent zum Kommentieren

Mit dem ehrenamtlichen Job als Blindenreporter für seinen Lieblingsverein Hertha BSC ist Tom Zielaskowski sehr zufrieden. Hier kann er sein Kommentatorentalent ausleben. Seine Sprecher-Highlights sind acht DFB-Pokalfinalspiele und das Champions-League-Finale von Barcelona gegen Juventus 2015. Bei ausgewählten Spielen der 1. Frauen in der Regionalliga Nordost bieten die Hertha-Blindenreporter jetzt auch Live-Blindenreportagen. Das erste Frauen-Derby gegen den 1. FC Union im August, das die Köpenicker Ladys überlegen mit 6:1 gewannen, hat Tom mit seinem Kollegen Christoph im Hertha-Amateurstadion kommentiert.

Der „absolute Teamplayer“, wie sich Zielaskowski selbst beschreibt, kandidiert jetzt als einer von 21 Frauen und Männern bei den Nachwahlen zum Hertha-Präsidium am 15. Oktober. „Hertha BSC und die Menschen, die ich durch Hertha kennengelernt habe, haben mir so viel gegeben: Es ist Zeit, etwas zurückzugeben!“, sagt er zu seiner Bewerbung.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.