Ü50-Basketballer richten Deutsche Meisterschaft aus

Ü50-Spieler Andreas Wosnitza organisiert die Meisterschaft. Mit seinem Team möchte er den Titel verteidigen. | Foto: Nittel
  • Ü50-Spieler Andreas Wosnitza organisiert die Meisterschaft. Mit seinem Team möchte er den Titel verteidigen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Am Wochenende, 24. und 25. Mai, richten die Basketballer vom DBV Charlottenburg in der Max-Schmeling-Halle die Deutsche Meisterschaft für die Senioren Ü50 aus. Die Berliner sind der amtierende Meister und wollen diesen Titel unbedingt in der Hauptstadt behalten.

"Natürlich sind wir heiß darauf, den Titel zu verteidigen", sagt Andreas Wosnitza, Ü50-Spieler beim DBV und Organisator der diesjährigen Meisterschaft. Die Charlottenburger Korbjäger konnten den Titel in dieser Altersklasse bereits in den letzten drei Jahren erringen. "Die Meisterschaft zum vierten Mal in Folge zu gewinnen, wäre schon eine großartige Sache", sagt der 54-Jährige, der Anfang Mai mit der Ü55 des DBV den dritten Platz bei den nationalen Titelkämpfen belegte.

Ärgster Konkurrent an diesem Wochenende wird - wie schon im Vorjahr - die SG Köln sein, die wieder mit den beiden ehemaligen Nationalspielern Michael Pappert und Christoph Körner antreten wird. Insgesamt konnten sich 16 Teams für die Titelkämpfe qualifizieren. Der DBV wird als einziger Berliner Vertreter ins Rennen gehen.

Die Gruppenspiele werden am Sonnabend um 10 Uhr beginnen. Von 15.30 Uhr an sind die Viertelfinalpartien geplant. Der Sonntag startet um 9.30 Uhr direkt mit den Halbfinalspielen. Das finale wird um 13.45 Uhr beginnen. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei.

Seit 1992 werden - damals beginnend mit der Ü35 - Deutsche Meisterschaften bei den Senioren ausgespielt. Der DBV Charlottenburg konnte in allen Altersklassen bis dato 20 Titelkämpfe für sich entscheiden. So sicherte sich die Ü45 des Klubs am 10. und 11. Mai den Deutschen Meistertitel in Freiburg. Ohnehin wird der Senioren-Basketball beim DBV ganz großgeschrieben: Montags und donnerstags treffen sich alle Korbjäger von der Ü35 bis zur Ü55 zum gemeinsamen Training. "Das ist einmalig in Deutschland", schwärmt Wosnitza. "Und im April, kurz vor den Meisterschaften, kommt bei allen noch mal so richtig der Ehrgeiz auf." Viele Spieler sind seit Jahren für den DBV aktiv. So konnten von der heutigen Ü50 die Spieler Burkhard Schröder und Andreas Wosnitza bereits 1992 mit der damaligen Ü35 den Pokal des Deutschen Meisters in die Höhe strecken. Zu den Leistungsträgern der Ü50 zählen die ehemaligen Bundesligaspieler John Dronsella, Burkhard Schröder und Matthias Strauss. Aber auch die beiden Vorsitzenden Heiko Mehnert und Oliver Hundt werden mit dabei sein. "Es ist jedes Jahr immer wieder spannend zu beobachten, welche ehemaligen Basketball-Asse unsere Gegner so aus dem Ärmel ziehen", sagt Wosnitza. "Viele Spieler kennt man aber schon seit Jahrzehnten. Deshalb ist eine Deutsche Meisterschaft immer auch ein bisschen wie Klassentreffen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.