Von Aufgaben entbunden: Murat Tik nicht mehr Trainer beim CFC Hertha 06

Murat Tik ist nicht mehr Trainer beim Fußball-Oberligisten CFC Hertha 06. | Foto: Michael Nittel
  • Murat Tik ist nicht mehr Trainer beim Fußball-Oberligisten CFC Hertha 06.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass Murat Tik zum Ende der Saison den Oberligisten CFC Hertha 06 verlassen wird. Darauf hat der Verein umgehend reagiert und Tik mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden.

Beim Punktspiel am 1. Mai, dem 2:2-Remis gegen Spitzenreiter Hansa Rostock, war bereits Co-Trainer Nart Kovulmaz für den CFC verantwortlich. Bei der täglichen Arbeit wird der ehemalige Regionalligakicker von den beiden Führungsspielern Demircan Dikmen und Sebastian Ghasemi-Nobakht unterstützt.

„Ich hatte hier eine tolle und erfolgreiche Zeit und habe gern im Verein gearbeitet“, erklärte Tik, der die letzten sechs Spiele in der Meisterschaft gern noch als Coach absolviert hätte, um sich ordentlich zu verabschieden. „Für die neue Saison konnten der Verein und ich keine Einigung erzielen – die Vorstellungen waren einfach zu verschieden.“

3 Jahre erfolgreiche Arbeit

Murat Tik war drei Jahre lang Trainer beim CFC Hertha 06 und das sehr erfolgreich: Zweimal durfte er mit seinen Jungs einen Aufstieg bejubeln: 2014 in die Berlin-Liga, 2015 in die Oberliga. Und auch dort war der Klassenerhalt längst in trockenen Tüchern: Nach dem 24. Spieltag und dem 0:0 bei Germania Schöneiche, dem letzten Spiel mit Tik an der Seitenlinie, lag der CFC auf Platz sieben.

Woran die Gespräche für eine weitere Zusammenarbeit letztlich scheiterten, bleibt offen. In der Vergangenheit war es allerdings des Öfteren zu unterschiedlichen in der Öffentlichkeit kommunizierten Zielsetzungen des Klubs gekommen: Ein ums andere Mal war es Trainer Murat Tik, der zu hohe Erwartungen des Umfeldes – auch geschürt durch den Vorstand – bremsen musste. Sowohl in der zurückliegenden Berlin-Liga-Saison als auch in dieser Spielzeit, in der der Klub in seiner mittlerweile 110-jährigen Vereinsgeschichte zum ersten Mal überregional spielt, war Murat Tik stets bemüht, zu hohe Erwartungen wieder einzufangen und das Umfeld zu erden. „Wir wollen bester Berliner Oberligist werden“, hatte zum Beispiel sein 1. Vorsitzende Ergün Cakir vor dieser Spielzeit ausgegeben. Und das, obwohl der Aufsteiger von der Brahestraße es mit Klubs wie Hertha 03 Zehlendorf, Tennis Borussia Berlin und Lichtenberg 47 zu tun bekommen sollte. Wie zu erwarten war, rangiert der CFC Hertha 06 in der Tabelle hinter diesen Klubs, obwohl ein Platz im Tabellenmittelfeld am Ende dieser Saison ein herausragendes Ergebnis ist.

Personalie ungewiss

So lautet dann auch Tiks Fazit seiner Zeit beim CFC: Man habe in der Vergangenheit das Bestmögliche aus diesem Team herausgeholt. Nun fehle es aber an einem entsprechenden Konzept auch für die Zukunft.

Bleibt abzuwarten, wer künftig die Geschicke an der Brahestraße lenken und in Tiks – nimmt man seine sportlichen Erfolge als Maßstab – sehr große Fußstapfen treten wird. Und auch die Frage, auf welchem Sportplatz Berlins oder vielleicht sogar darüber hinaus man Murat Tik ab dem Sommer 2016 antreffen wird, ist zurzeit noch nicht geklärt. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.