"Was für ein Tag!" U16-Basketballer vom DBV verlieren

Die U16-Basketballer vom DBV Charlottenburg (gelb) – hier beim Erfolg über die Niners Academy aus Chemnitz am 26. Februar – wollen die Bundesliga halten. | Foto: Michael Nittel
  • Die U16-Basketballer vom DBV Charlottenburg (gelb) – hier beim Erfolg über die Niners Academy aus Chemnitz am 26. Februar – wollen die Bundesliga halten.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die U16-Basketballer vom DBV Charlottenburg haben unter äußerst unglücklichen Umständen ihr Gastspiel in der Relegation zur Jugend Basketball Bundesliga (JBBL) bei den Uni-Riesen Leipzig verloren. Mit einer 63:73-Niederlage im Gepäck musste der DBV am 6. März die Heimreise antreten. Doch ob dieses Spiel überhaupt gewertet wird, muss sich noch zeigen. Denn der DBV hat Protest eingelegt.

„Es gilt die Regel, dass man in der U16 eine Mann-Mann-Verteidigung spielen muss. Man darf keine Raumdeckung spielen“, erläuterte DBV-Coach Reza Ghasseminia den Protest. „Und das hat Leipzig in unseren Augen getan. Jetzt müssen wir Videos an die Liga schicken und hoffen, dass dem Protest stattgegeben wird.“ Doch unabhängig davon lief an diesem Sonntag so ziemlich alles gegen den DBV. Entsprechend begann Reza Ghasseminia das Interview mit den Worten: „Was für ein Tag!“

Ausfälle und schwache Trefferquote

Zunächst waren dem Coach mit Marc Friederici, der an einer Entzündung am Fuß laboriert, und Stefan Kljajic, der beim letzten Spiel umgeknickt war, erneut zwei Leistungsträger ausgefallen. Dann hatte der DBV Pech mit dem Kampfgericht, das immer wieder Probleme mit der Uhr hatte, den Spielrhythmus dadurch störte und von den Schiedsrichtern sogar ausgetauscht werden musste. „Wenn man nur das Spiel als Maßstab nimmt, dann war Leipzig keinen Deut besser. Allerdings hatten sie eine Dreierquote von unglaublich guten 46 Prozent. Und wir hatten eine unterirdische Freiwurfquote von nur 23 Prozent. Normalerweise werfen wir 60. Das hat letztlich den Ausschlag gegeben.“ Dennoch attestierte der Coach seinem Team eine ordentliche Leistung und enormen Kampfgeist. Die besten Schützen auf Seiten der Berliner waren Vincent John Friederici mit 15 sowie Philipp Henry Czerr und Joshua Meck mit jeweils 14 Punkten.

Entscheidung am Wochenende

Zu allem Überfluss triumphierten am Sonntag auch noch die Oettinger Rockets aus Gotha, der ernsthafteste Kontrahent des DBV um den zweiten Platz in der Relegation, der zum direkten Klassenerhalt berechtigt, bei den Piraten aus Hamburg. „Als ich das am Sonntagabend hörte, habe ich noch einmal gedacht: Was für ein Tag!“

Und dennoch ist Reza Ghasseminia zuversichtlich, dass die Mission Klassenerhalt gelingen wird. Richtungsweisend dürfte dafür das kommende Wochenende sein, an dem zwei Heimspiele in der Sporthalle Charlottenburg anstehen: Am Sonnabend, 11. März, kommt es um 14 Uhr zum Duell mit den Oettinger Rockets Gotha, bevor es am Sonntag, 12. März, um 12 Uhr gegen die Science City Jena gehen wird. „Wenn wir diese beiden Spiele gewinnen, ist Platz zwei und damit der direkte Klassenerhalt noch möglich. Und sollten wir tatsächlich die Play-Downs gegen den Abstieg spielen müssen, ist mein Team dennoch stark genug, um den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen. Ich bin optimistisch.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.