Bestes Trinkwasser für alle
222. Trinkbrunnen steht im Lietzenseepark

Anstoßen mit frisch gezapftem Leitungswasser: Senatorin Manja Schreiner (rechts) und Gesche Grützmacher von den Berliner Wasserbetrieben feiern den 222. Trinkbrunnen in Berlin. Er wurde am Lietzenseepark eingeweiht.  | Foto: K. Rabe
  • Anstoßen mit frisch gezapftem Leitungswasser: Senatorin Manja Schreiner (rechts) und Gesche Grützmacher von den Berliner Wasserbetrieben feiern den 222. Trinkbrunnen in Berlin. Er wurde am Lietzenseepark eingeweiht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Rahmen ihrer Sommertour machte Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) am Lietzensee Halt. Hier gab es einen Grund zu feiern. Gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben wurde der 222. Trinkbrunnen Berlins eingeweiht und die Schnapszahl zünftig gefeiert – mit frischem Berliner Trinkwasser.

Der leuchtend blaue Trinkbrunnen, Modell "Kaiserbrunnen", fällt sofort ins Auge. Am Rande des Lietzenseeparks, Eingang Kaiserdamm/Ecke Witzlebenstraße, spendet er jetzt frisches und kostenloses Trinkwasser für alle. „Die Trinkbrunnen sind ein echter Gewinn für Berlin. Sie versorgen rund um die Uhr kostenlos mit frischen Trinkwasser und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz in der Stadt“, sagt Umweltsenatorin Manja Schreiner. Berlin könne stolz sein auf sein Trinkbrunnenprogramm, das von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert wird. „Wir sind gut dabei und wesentlich besser als es die EU-Vorgaben verlangen. Berlin ist Vorreiter mit dem Programm“, lobt Schreiner auch das Engagement der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Mit den Trinkbrunnen der BWB werde nicht nur ein Beitrag zum Hitzeschutz geleistet, sondern auch etwas für den Umwelt- und Klimaschutz getan.

„Unsere 222 Trinkbrunnen machen Berliner Wasser überall und für alle kostenlos verfügbar“, sagt Gesche Grützmacher, Chefin der Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe. Und wer seinen Durst mit Trinkwasser lösche anstatt sich Wasser in Plastikflaschen zu kaufen, verursache keinen Müll, erklärt Grützmacher. Zu den 222 Trinkbrunnen in der Stadt kommen zudem mehr als 3000 Trinkwasserspender in Schulen, Bürgerämtern und Büros sowie über 600 Refill-Stationen in der Stadt. Damit würden die Berliner Wasserbetriebe mehr als nur ein Zeichen setzen, denn die Bereitstellung von hochwertigem Trinkwasser im öffentlichen Raum sei ein wichtiger Beitrag zur Daseinsvorsorge.

Die Trinkbrunnen liefern von Mai bis Oktober 24 Stunden, sieben Tage die Woche frisches Trinkwasser. Der permanente Wasserfluss verhindert, dass Wasser in der Leitung steht und sich erwärmt. Somit ist die Qualität gesichert. An zwei Orten in Berlin – auf der Fischerinsel und am Spandauer Schifffahrtsufer – wird das ablaufende Wasser bereits zur Bewässerung von Bäumen genutzt. Diese Projekte wollen die Wasserbetriebe ausbauen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.