Endlich mehr Profilschärfe
Fairtrade Point im Rathaus Charlottenburg eröffnet

Lidia Perico von der Stabsstelle BNE (li.) ist im Rathaus treibende Kraft in Sachen Fairtrade, auch Grünen-Stadtrat Oliver Schruoffeneger, die stellvertretende Vorsteherin der BVV Judith Stückler und Manfred Schumacher freuen sich über die Eröffnung des Fairtrade Points im Rathaus. | Foto: Matthias Vogel
  • Lidia Perico von der Stabsstelle BNE (li.) ist im Rathaus treibende Kraft in Sachen Fairtrade, auch Grünen-Stadtrat Oliver Schruoffeneger, die stellvertretende Vorsteherin der BVV Judith Stückler und Manfred Schumacher freuen sich über die Eröffnung des Fairtrade Points im Rathaus.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Es ist die Umsetzung eines BVV-Beschlusses und vor allem höchste Zeit. Mitarbeiter der Bezirksverwaltung und Besucher können sich jetzt im Fairtrade Point mit fair gehandelten Produkten eindecken. 

„Das ist so etwas wie eine Materialausgabe“, sagte Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Eröffnung. „Wenn unsere Mitarbeiter einen neuen Aktenordner brauchen, gehen sie in den Keller. Wenn sie künftig Kaffee, Schokolade, Tee oder Kekse benötigen, können sie sich das hier besorgen.“

Bei der Zweckentfremdung des ehemaligen „Torwart“-Hauses – so wurde früher der Pförtner genannt, gleich links nach dem Haupteingang des Rathauses – geht es allerdings um mehr. Der Fairtrade Point soll auch eine Serviceeinrichtung sein, hier können sich alle beraten lassen, die künftig auf fair gehandelte Produkte setzen wollen.

Fairen Handel unterstützen

Hinter konventionellem Handel stecken nicht selten Kinderarbeit, fehlender Arbeitsschutz, ausbeuterische Arbeit und Umweltverschmutzung. Bereits seit den 70er-Jahren gibt es daher die Entwicklung des fairen Handels, der unter anderem für sicheren Lohn, gerechtere Lieferketten, bessere Gesundheitsversorgung und nachhaltige Unterstützung der Kleinbauerkooperativen steht. Ebenso bedeutend ist für Produzenten der ökologische Anbau. Die Nutzung regionaler Produkte schützt die Umwelt, schont Ressourcen und verringert die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen.

Mit dem Beschluss vom 6. November 2018 regelt der Bezirk die Beschaffung von Produkten für den eigenen Verbrauch und ihre Vergabe- und Ausschreibungspraxis für Catering, Zuwendungsempfängern und die Verpachtung bezirklicher Räume und Kantinen. Bei entsprechenden Events, egal ob innerhalb oder außerhalb der Rathausmauern, soll es künftig nur noch fair gehandelte Produkte aus biologischem Anbau, dafür aber kein Plastikgeschirr und -besteck mehr geben. „Wer nicht weiß, woher er die Sachen bekommen soll: Hier erfährt er es“, erklärte Schruoffeneger. Der Bezirk will den Fairtrade-Gedanken in den Köpfen seine Einwohner verankern. In diesem Bestreben hinkt er eigentlich hinterher, denn bereits seit 2011 trägt Charlottenburg-Wilmersdorf den Titel „Fairtrade Town“. Er war damit Vorreiter, mittlerweile firmieren eine Handvoll Bezirke unter diesem Beinamen, die Stadt Berlin darf sich erst seit vergangenem November so nennen. Der Fairtrade Point dient also auch der Schärfung des Profils und ist eine Kooperation zwischen der Fairtrade Town Begleitgruppe, dem Weltladen Ndoro-Trading am Klausenerplatz und der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Geöffnet hat er montags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Ansprechpartner ist Manfred Schumacher, der per E-Mail unter schumacher@ndoro-trading.de zu erreichen ist.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.