Ab ins Beet!
Gottfried-Keller-Gymnasium steht im Finale des Wettbewerbs der Landschaftsgärtner

Achtung, Lupine! Biene im Anflug. Mit tollen Bildbeiträgen wie diesem von Schülerin Maxine Jacobi schaffte es der Kurs "Praktische Biologie" des Gottfried-Keller-Gymnasiums bis ins Finale des Bundeswettbewerbs "Grünes Licht für ... Bienen!" | Foto: Maxine Jacobi
2Bilder
  • Achtung, Lupine! Biene im Anflug. Mit tollen Bildbeiträgen wie diesem von Schülerin Maxine Jacobi schaffte es der Kurs "Praktische Biologie" des Gottfried-Keller-Gymnasiums bis ins Finale des Bundeswettbewerbs "Grünes Licht für ... Bienen!"
  • Foto: Maxine Jacobi
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Schüler des Gottfried-Keller-Gymnasiums in der Olbersstraße 38 haben am bundesweiten Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner "Grünes Licht für... Bienen" teilgenommen und stehen mittlerweile im Finale. Jetzt hoffen sie auf viele Online-Stimmen, denn zu gewinnen gibt es Geldbeträge für die Schulkasse.

Vor zwei Jahren, als der damalige Hausmeister auszog, stellte sich der Oberschule an der Olbersstraße die Frage, was man mit der 1000 Quadratmeter großen Fläche neben dem Schulgebäude, eine alte Kugelstoßanlage, anfangen könnte. Lehrer und Eltern entschieden sich für einen Schulgarten, der während eines Workshops und mithilfe eines Landschaftsgärtners konzipiert und geplant wurde. Recht bald danach war die Schule in der Lage, einen Kurs namens "Praktische Biologie" anzubieten. In diesem Jahr hatten sich zwölf Pennäler der zehnten Jahrgangsstufe eingeschrieben und dann im März – passend zum Lehrplan – an dem Wettbewerb teilgenommen.

Mathe- und Biologielehrer Alexander Thiele, der den Kurs leitet, erklärt, um was es ging: „Ziel war die fotografische Dokumentation von bienenfreundlichen Pflanzen. Die Schüler mussten sich also zum einen damit befassen, was Bienenfreundlichkeit überhaupt bedeutet, zum anderen diese Pflanzen dann in Szene setzen. Die Fotos wurden auf unserem Instagram-Account „Ab_ins_beet“ veröffentlicht.“ Über 200 Schulen hatten sich deutschlandweit beworben, der Kurs des Gottfried-Keller-Gymnasiums hat sich für das Finale der besten 15 Gruppen qualifiziert – als einzige Berliner Schule.

Von oben betrachtet ist der Wettbewerb und auch das Thema Bienen nur ein Teil des großen Ganzen. Denn seit es den Schulgarten gibt, gibt es auch das Projekt "Ab ins Beet – Schule nachhaltig gestalten". Dazu gehören auch Anbau und Ernte von Radieschen, Gurken und Mohrrüben oder das Anlegen einer riesigen Kräuterspirale. „Auf unserem Sommerfest werden dann auch selbst hergestellte Marmeladen oder Salze angeboten“, sagt Thiele. Dazu biete der Garten im Alltag einer Ganztagsschule auch die Chance, sich in der Mittagspause ein wenig zu erholen. So wie in seinem Kurs wird die Freifläche auch als Grünes Klassenzimmer genutzt. Im Theorieteil im Winter lernten die Schüler beispielsweise, was eine bienenfreundliche Blume auszeichnet und woran man sie erkennt. Im Frühling ging es dann raus in de Praxis, zum Pflanzen. „Es war zunächst schwer, motivierte Schüler für den Kurs zu finden, aber jetzt wissen sie es zu schätzen, wenn sie an der frischen Luft lernen dürfen“, berichtet Thiele. Ein wenig schockiert sei er schon gewesen, wie oft er seine Schützlinge zurück in den Werkzeugschuppen schicken musste, weil sie mit den falschen Geräten anrückten. „Und sie mussten sich beim Unkraut jäten schon sehr oft versichern, welche Pflanzen raus müssen und welche im Beet bleiben dürfen.“ Viel Spaß mache gerade der Praxisteil aber dennoch. „Es ist einfach lustig für die Schüler und mich, wenn man sich im Schulgebäude im Blaumann oder in abgeranzter Arbeitskleidung begrüßt“, so Thiele. Was er nach der Kommunikation im Lehrerzimmer auch freudig feststellen durfte: „Einige Kursteilnehmer, die für gewöhnlich im Unterricht mucksmäuschenstill sind, waren bei mir die ersten, die das Werkzeug in die Hand nahmen und loslegten.“

Jede Stimme zählt

Für die Instandhaltung und Pflege des Schulgartens und alle Fortführungen des Projekts „Ab ins Beet“ ist die Schule auf Sponsoren und Geld des Fördervereins angewiesen. Sollte das Gymnasium auf dem Siegertreppchen landen und einen Geldpreis einheimsen, würde das die Umsetzung der nächsten Teilprojekte sehr erleichtern. „Wir wollen zum Beispiel einen Teich anlegen“, so Thiele. Deshalb hoffen er und seine Schüler auf reichlich Unterstützung aus dem Kiez, aus dem Bezirk, ja aus ganz Berlin.

Noch bis zum 30. August kann über die Homepage für den Beitrag des Charlottenburger Gymnasiums https://www.gks-berlin.de/bitte-abstimmen-gks-erreicht-finale-im-schulwettbewerb-gruenes-licht-fuer-bienen abgestimmt werden.

Achtung, Lupine! Biene im Anflug. Mit tollen Bildbeiträgen wie diesem von Schülerin Maxine Jacobi schaffte es der Kurs "Praktische Biologie" des Gottfried-Keller-Gymnasiums bis ins Finale des Bundeswettbewerbs "Grünes Licht für ... Bienen!" | Foto: Maxine Jacobi
Gärtnern während der Schulzeit? Die Schüler waren skeptisch. Mittlerweile sehen sie den Praxisteil im Schulgarten als willkommene Abwechslung im Schulalltag.  | Foto: Alexander Thiele
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.