Buchvorstellung im Aquarium
Handbuch Aquarienbauten

Dr. Jürgen Lange, Prof. Natascha Meuser und Dr. Andreas Knieriem bei der Buchvorstellung. | Foto: 2022 Zoo Berlin
3Bilder
  • Dr. Jürgen Lange, Prof. Natascha Meuser und Dr. Andreas Knieriem bei der Buchvorstellung.
  • Foto: 2022 Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Das Aquarium Berlin ist eines der bekanntesten Aquarien Europas: Vom bunten Riff-Bewohner bis hin zur faszinierenden Riesenschlange gibt es hinter historischen Fassaden eine geheimnisvolle und faszinierende Tierwelt zu entdecken. Jürgen Lange prägte diese Institution über Jahrzehnte als Leiter und Direktor und hob das Aquarium Berlin in die Liga der international führenden Aquarien. So gibt es kaum einen passenderen Ort, um das „Handbuch Aquarienbauten“ der Öffentlichkeit vorzustellen.

Vom historischen Schauaquarium bis hin zur maritimen Bildungseinrichtung: Dem Klimawandel und dem gestiegenen Umweltbewusstsein ist es geschuldet, dass Meeresmuseen und Aquarien derzeit einen Boom erleben. Dennoch ist dieser – in der Tat seltene – Gebäudetypus im Architekturdiskurs und in der Fachliteratur kaum vertreten.

Große Herausforderungen

Dabei stellt die Bauaufgabe Groß-Aquarium Architekten vor vielfältige Herausforderungen, vor allem in Bezug auf die innenräumliche Gestaltung bei einem hohen Grad an Technisierung, und verdient deshalb eine genauere Betrachtung.

Das von Natascha Meuser und Jürgen Lange herausgegebene Handbuch Aquarienbauten ist die erste Veröffentlichung, in der die für eine optimale Tierhaltung erforderlichen baukonstruktiven, innenarchitektonischen und technischen Aspekte zur Gestaltung von Aquarien umfassend untersucht werden. Die Studie verfolgt die Entwicklung von Architektur und Ausstellungsdidaktik der künstlichen Unterwasserwelten und analysiert 60 historische und zeitgenössische Aquarien von 1853 bis heute, die auf der ganzen Welt entstanden sind. Die Erläuterungen werden unterstützt durch Grundrisse, Ansichten, Schnitte und detaillierten Projektdaten. Auf Basis dieser Analyse ist es möglich, Regelmäßigkeiten und Trends abzuleiten, die für zukünftige Entwürfe von Relevanz sein können. Daraus resultieren wiederum zehn Entwurfsparameter als praktischer Leitfaden für die Gestaltung.

Diese Publikation gibt so Architekten und ihren Auftraggebern Qualitätskriterien für ein nachhaltiges Gebäude an die Hand. Damit ein Entwurf entstehen kann, der sowohl den Bedürfnissen des Tieres und seiner Pfleger als auch den Besuchern – und damit dem Aquarium insgesamt – gerecht wird, soll sie eine zielführende Unterstützung für die Entwicklung eines Entwurfs sein, aber auch als Kommunikationsplattform für alle an der Planung und am Bau Beteiligten dienen.

Nach Architektur im Zoo und dem Handbuch Zoobauten ist dies die dritte Publikation des von Natascha Meuser an der Hochschule Anhalt in Dessau gegründeten Instituts für Zooarchitektur.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.