Grillplatz droht das Aus
Insel-Rat will am Goslarer Ufer einen Treffpunkt für alle

Schön sieht er nicht aus, der Grillplatz am Goslarer Ufer. Er ist aber die letzte öffentlich ausgewiesene Grillfläche im Bezirk. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Schön sieht er nicht aus, der Grillplatz am Goslarer Ufer. Er ist aber die letzte öffentlich ausgewiesene Grillfläche im Bezirk.
  • Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Tage des einzigen öffentlichen Grillplatzes im Bezirk sind gezählt. Das Areal am Goslarer Ufer soll zum Treffpunkt für alle werden. Das hat der Insel-Rat der Mierendorff-Insel beschlossen. Das Bezirksamt ist dafür. Die Linksfraktion fordert eine Ersatzfläche.

Wer keinen Balkon oder Garten hat, kann auf dem Grillplatz am Goslarer Ufer mit Freunden oder Familie brutzeln. Ganz ungestört, denn dort gibt es keine Nachbarn. Hinzu kommt, dass es der letzte erlaubte Grillplatz im Bezirk ist. Nun soll er weg. So will es der Insel-Rat. Stattdessen soll das Areal zwischen dem alten Gaswerk Charlottenburg und dem Verbindungskanal zum Treffpunkt für alle Insel-Bewohner werden – mit Skaten, Klettern, Kultur und Erholung.

Zu viel Müll bleibt liegen

Laut dem Insel-Rat ging dem aktuellen Beschluss eine ausführliche Diskussion voraus. Demnach würden viele Anwohner das Teilstück des Insel-Rundweges mit dem Grillplatz meiden, da die Griller „ihren Müll hinterlassen“, weshalb das Grünflächenamt den Platz täglich reinigen müsse. „Eine zufriedenstellende Lösung der Müll-Problematik ist nicht absehbar, solange das Grillen gestattet ist“, begründet der Insel-Rat seine Empfehlung an das Bezirksamt, den Grillplatz aufzugeben.

Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) begrüßt den Beschluss des Insel-Rats: „Selbstverständlich werden wir die Planung auf der Basis der Empfehlungen umsetzen.“ Zwar seien die Beschlüsse des Gremiums für das Bezirksamt nicht bindend. „Sie sind aber als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft von hohem Stellenwert“, so Schruoffeneger. Der ehrenamtliche Rat setzt sich aus maximal 25 Insel-Bewohnern zusammen. Auf der Mierendorff-Insel leben mehr als 15 000 Menschen.

Linke wollen eine Ersatzfläche für Grillfreunde

Mit dem Aus des Grillplatzes ist die Linksfraktion in der BVV dagegen nicht einverstanden. Sie stimmt den Plänen zwar zu, die Wiese vielfältig zu nutzen, aber: „Wir hätten uns erhofft, dass der Grillplatz erhalten bleibt, mit einer entsprechenden Umgestaltung, die dem Umweltschutz gerecht wird“, sagt Co-Fraktionschefin Frederike-Sophie Gronde-Brunner. Denn dort würden Müllberge die Umwelt belasten, da ausreichend große Abfalleimer fehlten. Die Schließung der einzigen öffentlich ausgewiesenen Grillfläche im Bezirk sei jedoch keine Lösung. „Das Bezirksamt muss eine geeignete Ersatzfläche ausweisen“, fordern die Linken. Denn ein Grillverbot würde vielen Menschen die Möglichkeit nehmen, im Sommer aus der Enge der eigenen vier Wände auszubrechen und gemeinschaftlich zu grillen. Illegales Brutzeln und noch mehr Müll an anderen Orten seien die Folge. Die Linken schlagen daher ein „wirksames Abfallkonzept und künstlerische Maßnahmen“ vor, um die Griller für das Müllproblem zu sensibilisieren. Denkbar seien auch „öffentliche und fest installierte Gemeinschaftsgrills“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.