Regenwasser sinnvoll nutzen
Pilotprojekt von Bezirk und Bäderbetrieben

Auf der Wiese hinter dem Stadtbad Charlottenburg soll künftig Regenwasser versickern und somit gleichzeitig die Grünanlage bewässern.  | Foto: K. Rabe
  • Auf der Wiese hinter dem Stadtbad Charlottenburg soll künftig Regenwasser versickern und somit gleichzeitig die Grünanlage bewässern.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei Regenwetter fließt das Regenwasser, das auf das Dach und andere überbaute Flächen des Stadtbads Charlottenburg an der Krumme Straße fällt, in die Mischwasserkanalisation. Das soll sich ändern.

Damit Regenwasser künftig möglichst lokal versickern kann, haben Bezirk und die Berliner Bäder Betriebe ein Pilotprojekt gestartet. Im Rahmen des Projektes sollen die Möglichkeiten für eine „grundstücksübergreifende Lösung von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung“ untersucht werden.

Das Grundstück des Stadtbades befindet sich im stark verdichteten Innenstadtbereich des Bezirks. Durch örtliche Maßnahmen soll das Niederschlagswasser künftig lokal versickern. Damit wird die Mischwasserkanalisation entlastet. Da das Grundstück des Stadtbads aber nicht über eine ausreichend große, entsiegelte Fläche zur Aufnahme des Niederschlagswassers verfügt, soll im Rahmen einer Kooperation mit dem Bezirk die benachbarte Grünanlage am Stadtbad zur Versickerung genutzt werden. Dafür fanden kürzlich erste Bodenuntersuchungen statt. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden eine wichtige Grundlage für weitere Planungsschritte des Vorhabens. Über erste Erkenntnisse tauschten sich neben dem vom Bezirk beauftragten Ingenieurbüro auch der Fachbereich Grünflächen und das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamts, die Umweltschutzorganisation „The Nature Conservancy“, die das Projekt fördert, und die Regenwasseragentur vor Ort aus.

Das Projekt unterstützt das Ziel des Landes Berlin, jährlich ein Prozent der bisher versiegelten Flächen vom Mischwassersystem abzukoppeln. Gleichzeitig soll das so gewonnene Regenwasser zur Bewässerung und Pflege der Grünanlage beitragen.

Dieses Vorhaben sei ein wichtiges Pilotprojekt für künftige Regenwasserkooperationen in Berlin und leiste einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, äußert sich Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne). Zudem werde die Mischwasserkanalisation der stark verdichteten Innenstadtbereiche entlastet. Der positive Effekt auf das Mikroklima sei ebenso spürbar.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.