Plastic Pirates auf Mission
Schüler fischen Mikroplastik aus der Spree

Junge Plastic Piraten auf Mission an der Spree: Luisa, Clara, Jill, Vicki und Elfa.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Junge Plastic Piraten auf Mission an der Spree: Luisa, Clara, Jill, Vicki und Elfa.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wie viel Plastik schwimmt in der Spree? Das wollten Schüler wissen und nahmen deshalb Proben am Siemenssteg. Die Daten werden im Rahmen der EU-weiten Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ von Forschern ausgewertet.

Von der Brücke baumelt ein komisches Ding. Gleich ist es im Wasser. Eine Gruppe junger Leute lässt es am Seil langsam herunter. Doch was wie ein Kescher aussieht, sammelt keine Fische ein, sondern Mikroplastik. Eine gute Stunde bleibt das Sammelnetz jetzt in der Spree. Danach geht die Wasserprobe in die Kieler Forschungswerkstatt, wo der Plastikmüll gefiltert, gewogen, gezählt und das Ergebnis auf einer digitalen Europakarte dokumentiert wird. Denn darum geht es bei der

Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“: herauszufinden, wie stark Flüsse mit Makro- und Mikroplastik verschmutzt sind, bevor sie in die Meere münden. Diesmal war die Spree in Charlottenburg an der Reihe.

"Unsere Zukunft steht auf dem Spiel"

Die Plastik-Piraten oben auf der Brücke sind 15 Kinder und Jugendliche vom Reitverein Tölt im brandenburgischen Beelitz. Wie Luisa, Jill und Vicki wohnen viele aber in Berlin, gehen in Charlottenburg, Wilmersdorf oder Steglitz zur Schule. „Die Umwelt liegt uns am Herzen“, sagt Jill. Und Vicki findet die Umweltverschmutzung respektlos. „Das sollten wir ändern, denn unsere Zukunft steht auf dem Spiel.“ Darum machen die 16 und 17 Jahre alten Gymnasiastinnen bei der Aktion mit. Der Reitverein hatte die bunt gemischte Truppe für das Projekt angemeldet.

Warum man sich den Spreeabschnitt am Siemenssteg am Spreebord ausgesucht hat, erklärt Jugendwartin Melanie Römer vom Verein so: „Die Spree sieht hier auf den ersten Blick nicht sonderlich schmutzig aus. Doch es lohnt sich zu schauen, ob das wirklich so ist.“ Immerhin fließt die Spree auf rund 40 Kilometern durch die Hauptstadt, bevor sie bei Spandau in die Havel mündet. Da dürften sich im Sammelnetz viele Mikroplastikspuren angesammelt haben.

Die Kinder und Jugendlichen nehmen an diesem Tag aber nicht nur Wasserproben. Sie befreien das Spreeufer auch gleich von herumfliegendem Papier und anderen Müllresten. Schließlich ist bald Weltumwelttag.

Schulen, Kitas und Vereine
können sich anmelden

„Plastic Pirates – Go Europe!“ ist eine länderübergreifende Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens. „Die Aktion ruft Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren dazu auf, sich mit dem Thema Plastikmüll in der Umwelt, vor allem in und an Gewässern auseinanderzusetzen“, erklärt Projektsprecherin Anastasia Schmaljuk. Begleitend gibt es Lehr- und Arbeitsmaterialien und Aktionsheft. Der nächste Aktionszeitraum läuft noch bis Ende Juni. Schulen, Kitas und Vereine können sich anmelden und mitmachen.

Infos unter plastic-pirates.eu. Zur Europakarte mit den einzelnen Standortergebnissen geht’s hier: www.plastic-pirates.eu/de/results/map.

Junge Plastic Piraten auf Mission an der Spree: Luisa, Clara, Jill, Vicki und Elfa.  | Foto: Ulrike Kiefert
Das Sammelnetz nimmt Proben aus der Spree.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.