Flugverkehr am Kirchturm
Vier junge Turmfalken lernen gerade das Fliegen

Dachsanierung des Kirchenturms und Brutzeit der Turmfalken überschnitten sich nicht, deshalb war der Nistkasten an der Trinitatiskirche auch in diesem Jahr bewohnt.  | Foto: Regina Gumz
4Bilder
  • Dachsanierung des Kirchenturms und Brutzeit der Turmfalken überschnitten sich nicht, deshalb war der Nistkasten an der Trinitatiskirche auch in diesem Jahr bewohnt.
  • Foto: Regina Gumz
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein geschultes Ohr, scharfe Augen und dann kann der Hobby-Ornithologe am Karl-August-Platz auch schon auf seine Kosten kommen: In diesen Tagen lernen vier junge Turmfalken das Fliegen, hoch oben um den Turm der Trinitatiskirche herum.

Regina Gumz arbeitet schon lange ehrenamtlich in der Kirchengemeinde und hatte jüngst die Berliner Woche dankenswerter Weise mit Schnappschüssen der elterlichen Turmfalken versorgt. Ihr sind die gefiederten Mitbewohner ans Herz gewachsen. Der Nistkasten des Naturschutzbundes (NABU) hängt dort schon seit 1987 und ihm entfleuchen fast jedes Jahr junge Falken. „Ich wohne um die Ecke und habe den typisch schrillen Schrei der Eltern gehört“, sagt sie.

Eigentlich ist das schöne Ereignis hoch über den Dächern Berlins auch keine Seltenheit. Um die 300 Nistkästen stehen den Turmfalken in der Hauptstadt zur Verfügung, wenn sie im Frühjahr aus ihrem Winterurlaub in wärmeren Gefilden zurückkommen und sich paaren wollen. Durch Sanierung und Abriss sind im Laufe der Zeit viele natürliche Nistplätze in Berlin weggefallen, deshalb wurden die Brutkästen installiert. Immer etwa um diese Jahreszeit herum wird der Nachwuchs flügge.

Einer von drei Greifvogelschützern, die sich um die Tiere und ihre Brutstätten kümmern, ist Stefan Kupko. Er hat die vier jungen Charlottenburger Turmfalken beringt, als sie drei Wochen alt waren. „Drei Mädchen und ein Junge“, gibt er zu Protokoll. Für die AG Greifvogelschutz arbeitet er ehrenamtlich für den NABU, hauptberuflich ist er als Krankenpfleger tätig. Um einen Überblick über den Bestand der Vögel zu behalten, bekommen die Jungtiere einen gravierten Ring um den Fuß. In diesem Jahr ist er für die Berliner Turmfalken blau, der Nachwuchs aus dem obersten Stockwerk der Trinitatiskirche trägt die laufenden Nummern GN 90446 bis GN 90449. „Aus der Ferne erkennen Vogelfreunde also schon, aus welcher Stadt der Turmfalke kommt und wie alt er ist. Und wenn ein krankes oder verendetes Tier gefunden wird, wissen wir gleich, um welches Tier es sich handelt“, erklärt Kupko.

Nach dem Mäusebussard ist der Turmfalke der am häufigsten vorkommende Greifvogel in Deutschland, obwohl er keine hohe Lebenserwartung hat. Ursprünglich zählt er zu den Felsenbrütern, weil aber Türme oder Kirchtürme dem natürlichen Lebensraum sehr nahe kommen, sind sie bei ihm sehr beliebt. „Die Vögel haben dort ihre Ruhe.“ Hochspannungsmasten sind auch begehrt, deshalb ist es kein Zufall, wenn man dort einen der Brutkästen sichtet. In Marzahn-Hellersdorf, wo Kupkas Kollege über die Turmfalken wacht, sind die taubengroßen Greifvögel auch auf Hochhäusern anzutreffen. „Gelegentlich sogar in den Blumenkästen auf dem Balkon, da hatten wir mal einen Fall in Neukölln“, sagt Kupka. „Und wenn man sie dort in Ruhe lässt, brüten sie sogar.“ Ein Nachteil des Stadtlebens: Es birgt viele Gefahren. „Turmfalken verunfallen oft“, sagt Kupka. Und auch Nahrungsknappheit macht diesen Greifvögeln zu schaffen. „Sind die Mäuse aufgrund eines strengen Winters knapp, fehlt dem Turmfalken relativ schnell die Kraft zum Jagen und er verendet.“ Im Durchschnitt leben die Tiere drei Jahre lang, 50 Prozent sterben im ersten Lebensjahr. Die Bewohner der Nistkästen wechseln also regelmäßig.

Das Beringen ist übrigens speziell im Fall der Trinitatiskirche ein Abenteuer für den Greifvogelschützer: „Über die Treppen geht es über 70 Meter hinauf und dann kommen noch die Holzleitern“, sagt er. „Das ist sicher nicht jedermanns Sache.“ Dann muss Kupko noch einen Moment abpassen, in dem die Eltern ausgeflogen sind. Von außen wird der Brutkasten dann verschlossen und durch das Hintertürchen schreitet er zur Tat. „Dauert eine halbe Stunde, meistens bekommen die Eltern gar nichts mit.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.