Den Durst stillen mit Gratis-Wasser
Wasserbetriebe nehmen am Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen in Betrieb

Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein. | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
4Bilder
  • Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben gemeinsam mit Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) den 222. Trinkbrunnen eingeweiht. Der königsblaue Kaiserbrunnen am Charlottenburger Lietzenseepark spendet wie alle anderen Trinkbrunnen an öffentlichen Straßen und auf Plätzen von Mai bis Oktober rund um die Uhr frisches Trinkwasser.

Den Mund kurz unter den Hahn halten, ein paar Schlucke kühles Nass genießen und vielleicht für den Weiterweg noch die Trinkflasche auffüllen: In allen Bezirken kann man das an mittlerweile 222 BWB-Trinkbrunnen. Das blaue Modell, den Kaiserbrunnen, der jetzt am Lietzenseepark eingeweiht wurde, hat ein ehemaliger Mitarbeiter der Wasserbetriebe, der Architekt Siegfried Kaiser, erschaffen. Er ist das älteste Modell und bei den Bezirken am beliebtesten. Der gusseiserne Kaiserbrunnen kostet um die 5000 Euro und steht an 162 Orten.

Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.   | Foto: BWB
  • Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.
  • Foto: BWB
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die BWB-Trinkbrunnen gibt es in drei Modellvarianten. Der barrierefreie Bituma-Brunnen ist aus Kunststein und kostet etwa 2700 Euro. Am Bituma-Brunnen – bisher 37 in Berlin – kommen auch Rollstuhlfahrer mit dem Mund an den Wasserstrahl. An den anderen Modellen können sie lediglich die Flasche auffüllen. Als dritte Variante gibt es noch die 105 Zentimeter hohe Aluminium-Säule, die der Berliner Designer Marcus Botsch entwickelt hat. 21 Botsch-Brunnen plätschern derzeit, neue kommen nicht hinzu. Wenn ein Botsch-Brunnen kaputtgeht, wird er durch andere Modelle ersetzt. Laut BWB sind hohe Reinigungskosten und begrenzte Haltbarkeit die Gründe. Ein Grund ist auch, dass die Wasserbetriebe für den Botsch-Brunnen Lizenzgebühren zahlen müssen. Außer den drei Modellen gibt es einen besonderen Trinkbrunnen aus Stein an der Krummen Lanke und einen aus Holz am Waldlehrpfad im Grunewald. Welches Modell jeweils aufgestellt wird, entscheiden Bezirksamt und Denkmalschutz.

Weniger Müll

Gerade an extrem heißen Tagen sind die Trinkbrunnen auch „wichtig für den Hitzeschutz“, sagt Umweltsenatorin Manja Schreiner. Gesche Grützmacher, Chefin der Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, betont einen weiteren Umweltaspekt. „Wer seinen Durst mit Trinkwasser löscht, verursacht keinen Müll“. Zu den 222 Trinkbrunnen auf Straßen und Plätzen kommen mehr als 3000 Wasserspender der Wasserbetriebe in diversen Schulen, Bürgerämtern und Büros.

Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen. | Foto: BWB
  • Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.
  • Foto: BWB
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Viele Städte bauen öffentliche Trinkbrunnen, auch als Hitzeschutzmaßnahme für die Bewohner. Paris ist ein gutes Vorbild; dort sprudeln über 1200 Brunnen von Eau de Paris, dem Wasserversorger der französischen Hauptstadt. Alle Pariser Trinkbrunnen kann man in der Google-Maps-App finden. München will demnächst 100 neue Trinkbrunnen aufstellen. Bisher plätschern gerade mal 32 solche Gratisanlagen in der Nähe von Zierbrunnen. Ganz anders in Wien, in der laut Stadtverwaltung über 1300 Trinkbrunnen in Parks, in der Nähe von Spielplätzen und Märkten sprudeln.

Kostenintensiver Betrieb

Inklusive Anschluss und Tiefbau kostet ein Trinkbrunnen bis zu 15.000 Euro. Der Senat stellt in diesem Jahr 1,5 Millionen Euro dafür zur Verfügung. Kostenintensiv sind vor allem Betrieb und Wartung. Die Wasserbetriebe lassen die Trinkbrunnen 14-tägig säubern und die Wasserqualität im Labor überwachen. Etwa zwei Kubikmeter Wasserverbrauch schlagen täglich zu Buche. Durch den permanenten Wasserfluss kann kein Wasser in der Leitung stehen und sich erwärmen. Außerdem haben so Keime keine Chance. An zwei Orten, auf der Fischerinsel und am Spandauer Schifffahrtsufer, wird das ablaufende Wasser bereits zur Bewässerung von Bäumen genutzt. Diese Projekte sollen ausgebaut werden, teilen die BWB mit. Auf der Seite bwb.de/trinkbrunnen haben die Wasserbetriebe die Standorte in einer Karte veröffentlicht. Der neue Kaiserbrunnen am Lietzenseepark ist noch nicht drin. Es gibt auch eine App für das Smartphone, mit der man alle deutschen Trinkwasserbrunnen finden kann. Mehr dazu auf trinkwasser-unterwegs.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.