Den Durst stillen mit Gratis-Wasser
Wasserbetriebe nehmen am Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen in Betrieb

Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein. | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
4Bilder
  • Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben gemeinsam mit Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) den 222. Trinkbrunnen eingeweiht. Der königsblaue Kaiserbrunnen am Charlottenburger Lietzenseepark spendet wie alle anderen Trinkbrunnen an öffentlichen Straßen und auf Plätzen von Mai bis Oktober rund um die Uhr frisches Trinkwasser.

Den Mund kurz unter den Hahn halten, ein paar Schlucke kühles Nass genießen und vielleicht für den Weiterweg noch die Trinkflasche auffüllen: In allen Bezirken kann man das an mittlerweile 222 BWB-Trinkbrunnen. Das blaue Modell, den Kaiserbrunnen, der jetzt am Lietzenseepark eingeweiht wurde, hat ein ehemaliger Mitarbeiter der Wasserbetriebe, der Architekt Siegfried Kaiser, erschaffen. Er ist das älteste Modell und bei den Bezirken am beliebtesten. Der gusseiserne Kaiserbrunnen kostet um die 5000 Euro und steht an 162 Orten.

Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.   | Foto: BWB
  • Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.
  • Foto: BWB
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die BWB-Trinkbrunnen gibt es in drei Modellvarianten. Der barrierefreie Bituma-Brunnen ist aus Kunststein und kostet etwa 2700 Euro. Am Bituma-Brunnen – bisher 37 in Berlin – kommen auch Rollstuhlfahrer mit dem Mund an den Wasserstrahl. An den anderen Modellen können sie lediglich die Flasche auffüllen. Als dritte Variante gibt es noch die 105 Zentimeter hohe Aluminium-Säule, die der Berliner Designer Marcus Botsch entwickelt hat. 21 Botsch-Brunnen plätschern derzeit, neue kommen nicht hinzu. Wenn ein Botsch-Brunnen kaputtgeht, wird er durch andere Modelle ersetzt. Laut BWB sind hohe Reinigungskosten und begrenzte Haltbarkeit die Gründe. Ein Grund ist auch, dass die Wasserbetriebe für den Botsch-Brunnen Lizenzgebühren zahlen müssen. Außer den drei Modellen gibt es einen besonderen Trinkbrunnen aus Stein an der Krummen Lanke und einen aus Holz am Waldlehrpfad im Grunewald. Welches Modell jeweils aufgestellt wird, entscheiden Bezirksamt und Denkmalschutz.

Weniger Müll

Gerade an extrem heißen Tagen sind die Trinkbrunnen auch „wichtig für den Hitzeschutz“, sagt Umweltsenatorin Manja Schreiner. Gesche Grützmacher, Chefin der Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe, betont einen weiteren Umweltaspekt. „Wer seinen Durst mit Trinkwasser löscht, verursacht keinen Müll“. Zu den 222 Trinkbrunnen auf Straßen und Plätzen kommen mehr als 3000 Wasserspender der Wasserbetriebe in diversen Schulen, Bürgerämtern und Büros.

Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen. | Foto: BWB
  • Seit 2010 wurden auch Aluminiumsäulen vom Berliner Designer Marcus Botsch als Trinkbrunnen aufgestellt. Zu dn 21 Botsch-Brunnen kommen keine neuen dazu, weil sie in Wartung, Reinigung und Haltbarkeit zu teuer snd und die Wasserbetriebe Lizenzgebühren zahken müssen.
  • Foto: BWB
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Viele Städte bauen öffentliche Trinkbrunnen, auch als Hitzeschutzmaßnahme für die Bewohner. Paris ist ein gutes Vorbild; dort sprudeln über 1200 Brunnen von Eau de Paris, dem Wasserversorger der französischen Hauptstadt. Alle Pariser Trinkbrunnen kann man in der Google-Maps-App finden. München will demnächst 100 neue Trinkbrunnen aufstellen. Bisher plätschern gerade mal 32 solche Gratisanlagen in der Nähe von Zierbrunnen. Ganz anders in Wien, in der laut Stadtverwaltung über 1300 Trinkbrunnen in Parks, in der Nähe von Spielplätzen und Märkten sprudeln.

Kostenintensiver Betrieb

Inklusive Anschluss und Tiefbau kostet ein Trinkbrunnen bis zu 15.000 Euro. Der Senat stellt in diesem Jahr 1,5 Millionen Euro dafür zur Verfügung. Kostenintensiv sind vor allem Betrieb und Wartung. Die Wasserbetriebe lassen die Trinkbrunnen 14-tägig säubern und die Wasserqualität im Labor überwachen. Etwa zwei Kubikmeter Wasserverbrauch schlagen täglich zu Buche. Durch den permanenten Wasserfluss kann kein Wasser in der Leitung stehen und sich erwärmen. Außerdem haben so Keime keine Chance. An zwei Orten, auf der Fischerinsel und am Spandauer Schifffahrtsufer, wird das ablaufende Wasser bereits zur Bewässerung von Bäumen genutzt. Diese Projekte sollen ausgebaut werden, teilen die BWB mit. Auf der Seite bwb.de/trinkbrunnen haben die Wasserbetriebe die Standorte in einer Karte veröffentlicht. Der neue Kaiserbrunnen am Lietzenseepark ist noch nicht drin. Es gibt auch eine App für das Smartphone, mit der man alle deutschen Trinkwasserbrunnen finden kann. Mehr dazu auf trinkwasser-unterwegs.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.