Neues bei den Erdmännchen und Präriehunden
Zuckersüßer Nachwuchs in Zoo und Tierpark

Neugieriger Nachwuchs: Erstmals gesichtet wurden die kleinen Erdmännchen am 8. Mai.  | Foto: 2020 Zoo Berlin
  • Neugieriger Nachwuchs: Erstmals gesichtet wurden die kleinen Erdmännchen am 8. Mai.
  • Foto: 2020 Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Neugierige Erdmännchen und sonnenbadende Präriehunde: In Zoo und Tierpark Berlin wächst der Nachwuchs munter heran und lässt dabei die Schwierigkeiten, welche die Welt momentan mächtig auf die Probe stellen, für einen kurzen Moment in den Hintergrund treten.

Das Erdmännchen Eddi im Zoo drängt sich mit vollem Körpereinsatz zwischen die drolligen Neuankömmlinge. Mit schnüffelnder Schnauze versucht er sich gegen seine kleinen Geschwister zu behaupten und den begehrten Kuschelplatz bei Mutter Nanni (2) zu besetzen. Vergeblich – am Ende setzen sich die am 5. Mai geborenen Winzlinge durch und kuscheln sich gemeinsam an Mamas weichen Bauch.

Lange war es still im Hause Erdmann, doch mit dem ersten Nachwuchs nach sieben Jahren war es mit der Ruhe schlagartig vorbei. Vier Jungtiere riskierten im kalten Januar das erste Mal einen Blick aus ihrer Höhle, und kaum ein halbes Jahr später wächst die Familie weiter: Sechs Jungtiere tollen mit ihren vier großen Geschwistern nun um die Wette. Was für andere Mütter der absolute Ausnahmezustand wäre, ist bei Erdmännchen allerdings ganz normaler Alltag.

Unterdessen wird im Tierpark fleißig der Sonnengruß geübt: Auch die im Mai geborenen Präriehunde genießen kuschelnd, sonnenbadend und heumümmelnd den Frühsommer. Die putzigen kleinen Sonnenanbeter unterhalten die Besucher mit tollpatschigen Yogaversuchen.

Berliner haben in den vergangenen Wochen Zoo und Tierpark besucht und das Stückchen Normalität genossen. „Wir können den Menschen eine Auszeit in diesen bewegten Zeiten ermöglichen, ihnen die bunte Vielfalt unserer Erde zeigen und für kleine Lichtblicke sorgen“, verkündet Zoo- und Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem.

Tipps für Besucher: Für die späteren Zentfenster sind oft noch Kapazitäten frei. Bei einem Spaziergang durch den nachmittäglichen Zoo oder Tierpark kann man Zebras, Giraffen und Pinguinen beim entspannten Dösen zuschauen. Mit etwas Glück kann man im Zoo unter der Woche sogar die kleinen Pandas auf der Außenanlage beobachten. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, sind die Panda-Zwillinge jedoch nur an eher besucherschwachen Tagen für die Gäste zu sehen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 525× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.