Charlottenburg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Doppelstreife ist zurück: Polizei und BVG-Mitarbeiter sind wieder gemeinsam unterwegs

Berlin. Im Berliner Nahverkehr gibt es wieder mehr Polizeipräsenz. Die Doppelstreife aus BVG-Mitarbeitern und Polizisten ist zurück. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr wesentlich für seine Attraktivität sei und dass die Koalition das Sicherheitspersonal der BVG verstärken will. Genau das hat sie jetzt getan. So sind wieder uniformierte Polizisten und Sicherheitskräfte der BVG gemeinsam unterwegs. Die regelmäßigen Doppelstreifen gab es bereits bis 2003,...

  • Charlottenburg
  • 25.04.17
  • 738× gelesen
  • 1

Tempo 30, Zebrastreifen & Co.: Mierendorffkiez will mehr Sicherheit für Fußgänger

Charlottenburg. Fréderic Verrycken, Abgeordneter der SPD für den Charlottenburger Norden, lud am 13. April zu einem Vorort-Treffen ein. Thema war die Verkehrssituation am Mierendorffplatz und in den anliegenden Straßen. Gekommen waren neben Stadträten und Bezirksverordneten auch Vertreter der Verkehrslenkung Berlin, der BVG, der Polizei und Mitglieder der Verkehrs-AG der Mierendorffinsel. Die AG, bestehend aus Anwohnern des Mierendorff-Kiezes, nutzte den Treff vor der Post am Mierendorffplatz,...

  • Charlottenburg
  • 24.04.17
  • 253× gelesen

Monatelang ohne Parkausweis

Steglitz-Zehlendorf. Florian D. führt ein Unternehmen, das bekannt für seinen guten Kundenservice ist. Mit ihren Firmenfahrzeugen suchen die Mitarbeiter die Auftraggeber vor Ort auf. Die benötigten Handwerkerpark-ausweise stellte das zuständige Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in der Vergangenheit stets zuverlässig aus. Ende des vergangenen Jahres kam ein weiterer Firmenwagen hinzu, für den sogleich ein Handwerkerparkausweis beantragt wurde. Das Dokument wurde jedoch nicht zugestellt. Mehr als...

  • Mahlsdorf
  • 18.04.17
  • 207× gelesen

18 Prozent sind für Tegel

Charlottenburg-Wilmersdorf. Beim Volksbegehren für die Offenhaltung des Flughafens Tegel war die Zustimmung im Bezirk besonders hoch. Laut der Abstimmungsleiterin lag die Quote der Unterstützer in Charlottenburg-Wilmersdorf bei 18,3 Prozent der Stimmberechtigten. In keinem anderen Bezirk gibt es für den Airport solchen Zuspruch. Insgesamt verbuchte die Initiative „Tegel bleibt offen“ 204.263 gültige Unterschriften und übertraf damit das Quorum von rund 174.000 Stimmen deutlich. Damit steht die...

  • Charlottenburg
  • 06.04.17
  • 128× gelesen
Viele Berliner wollen weiter grünes Licht für die Flugzeuge in Tegel. | Foto: Christian Schindler

Volksbegehren für Tegel erfolgreich: In Reinickendorf zweithöchste Zustimmung

Reinickendorf. Das Volksbegehren zur Prüfung der Offenhaltung des Flughafens Tegel war erfolgreich – 204.263 gültige Unterschriften wurden eingereicht. Es hatte stotternd begonnen, in den letzten Wochen nahm es Fahrt auf: Das Volksbegehren „Berlin braucht Tegel“, maßgeblich unterstützt von FDP und AfD, war erfolgreich. Mit 204.263 gültigen Unterschriften reichten die Initiatoren über 30.000 Stimmen mehr ein, als notwendig waren. Jetzt muss sich das Abgeordnetenhaus damit befassen. Bleibt dort...

  • Tegel
  • 06.04.17
  • 365× gelesen
  • 1
Die ersten Räder sind schon da: Lidl-Bike stellt seine Drahtesel derzeit an zentralen Stellen auf – und überlässt Kunden die Verbreitung innerhalb des S-Bahnrings. | Foto: Thomas Schubert

Neue Bikesharing-Anbieter postieren Fahrräder nur in Citylage

Charlottenburg-Wilmersdorf. Teilen liegt im Trend – aber ausgerechnet die idealen Fahrrad-Ortsteile Westend und Grunewald fehlen zunächst im Geschäftsgebiet der neuen Bikesharing-Anbieter Nextbike und Lidl. Dafür wimmelt es in der City vor Drahteseln. Das neue Zeitalter des Fahrradverleihens beginnt mit alten Fragen: Wo sollen die beiden neuen Anbieter ihre Vehikel stationieren? Und welchen Teilen der Stadt dürfen sie das Glück des geteilten Rads vorenthalten? Nextbike und Lidl-Bike, entstanden...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 701× gelesen

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen

135 Jahre Bahnhof Charlottenburg

Charlottenburg. Im Februar 1882 fuhr hier der erste Zug ein. Jetzt feiert der Bahnhof Charlottenburg sein 135-jähriges Bestehen. Aus Sicht der Grünen-Fraktion in der BVV ist dies ein Anlass, um die bewegte Geschichte mit einer Gedenktafel kenntlich zu machen. Sie fordern das Bezirksamt in einem Antrag auf, diese Idee der Deutschen Bahn vorzutragen und der BVV das Ergebnis zu berichten. Immerhin sei die Historie vergleichsweise gut dokumentiert, was die Umsetzung einfach macht. tsc

  • Charlottenburg
  • 09.03.17
  • 117× gelesen

Berlins Verkehrssenatorin spricht sich für Fahrverbot von Dieselautos aus

Berlin. Was in Stuttgart schon beschlossen ist, wäre auch in Berlin denkbar: ein Fahrverbot für besonders umweltschädliche Dieselfahrzeuge. Die Wirtschaft sieht das jedoch kritisch. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat geklagt. In mehreren deutschen Städten möchte sie erreichen, dass die Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub eingehalten werden. Damit ist die Diskussion entbrannt, ob Dieselfahrzeuge, die besonders viele Stickoxide in die Luft blasen, nicht mehr in die Innenstädte fahren...

  • Charlottenburg
  • 07.03.17
  • 599× gelesen
  • 4
In Reih und Glied und mit dem passenden Logo. Die Lidl Bikes vor der Werkstatt in der Alten Jakobstraße. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Bahn plus Discounter gleich Rad: In Berlin startet das Lidl-Bike

Kreuzberg. Die Räder stehen akkurat aufgereiht vor und in der Werkstatt an der Alten Jakobstraße in Kreuzberg. Um die 100 sind es bestimmt, aber diese Anzahl bildet nur einen Bruchteil der Flotte, die demnächst auf den Straßen unterwegs ist. Dort werden es nämlich 3500 solcher "Lidl-Bikes" sein. Sie stehen für die neue Fahrradverleih-Partnerschaft, die die Deutsche Bahn mit dem Discounter eingegangen ist. Mit diesem Fuhrpark sei man der größte Anbieter in diesem Segment, machten Sylvia Lier,...

  • Friedrichshain
  • 25.02.17
  • 1.128× gelesen
Treten wird leichter: Dank Senatsgeld für die Radinfrastruktur können auch im Bezirk solidere Radwege entstehen als dieser Flutgraben an der Hardenbergstraße. | Foto: Thomas Schubert

Bezirk bekommt neues Personal für Förderung des Fahrradverkehrs

Charlottenburg-Wilmersdorf. 10 Millionen Euro pumpt der Senat mit einem Sofortprogramm in die Infrastruktur für Radler. Und in den nächsten beiden Jahren schwillt die Summe noch einmal um 90 Millionen Euro an. Da suchen CDU und FDP die Bremse. Schluss mit Sparen – her mit dem Geld und neuem Personal. Förderung von Radverkehr genießt in der rot-rot-grünen Koalition derart hohe Priorität, dass auch im Bezirk neue Posten entstehen können. Wie viele das sein werden, hängt von einer Maßnahmenliste...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 318× gelesen

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1
Adenauer verpackt: Die Kanzlerstatue ist nicht etwa entwendet, sondern zum Schutz vor Bauschäden verhüllt. | Foto: Thomas Schubert

Fahrstuhl-Einbau: Adenauer verhüllt: BVG versorgt immer mehr U7-Bahnhöfe mit Lifts

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bauarbeiten zu Füßen des ersten Bundeskanzlers: Auf dem Adenauerplatz und an vier weiteren Bahnhöfen der U7 erleichtern bald neue Aufzüge den Weg in den Untergrund. Die Bronzestatue des berühmten CDU-Politikers verschwindet solange hinter Brettern. Es ist die längste U-Bahn-Linie Berlins, ein gezacktes Band von Spandau im Nordwesten bis vor die Tor Schönefelds. Und an immer mehr Stationen in Charlottenburg-Wilmersdorf bietet die U7 den Komfort, der gehandicapten...

  • Charlottenburg
  • 02.02.17
  • 1.112× gelesen

Ab 75 zum Fahrtest: Senioren sollen Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen müssen

Berlin. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen, die von älteren Autofahrern verursacht werden. Versicherungen fordern nun verpflichtende Fahrtests. Vorfahrt missachtet, von der Fahrbahn abgekommen oder gar ein Herzinfarkt am Steuer: Ab einem bestimmten Alter wird das Autofahren angeblich gefährlicher. Doch die Unfallforschung zeigt, dass ältere Autofahrer weniger Unfälle bauen als Fahranfänger. Allerdings: Wenn es kracht, dann sind die Unfälle von Älteren zu 75 Prozent selbst verursacht. Bei...

  • Charlottenburg
  • 31.01.17
  • 1.948× gelesen
  • 14
Der Verkehr als Gefahr? Auf Magistralen wie dem Kaiserdamm ist die Dichte schädlicher Partikel besonders hoch. | Foto: Thomas Schubert

„Das ist fahrlässige Körperverletzung“: Feinstaubgrenzwerte ständig überschritten

Charlottenburg-Wilmersdorf. Berliner Luft war einmal für Liedtexte gut – zum Atmen ist sie vielerorts inzwischen zu schlecht. Nun erwägt der Bezirk drastische Gegenmaßnahmen – denn mitten in der City-West liegt einer der schmutzigsten Orte der ganzen Stadt. Wie eine unsichtbare Haube hängt der Feinstaub über den Hauptstadtdächern. Und am Bahnhof Zoo ist sie so dick, so schädlich, dass die Behörden sofort handeln müssten. Bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter liegt der gesetzliche Grenzwert für...

  • Charlottenburg
  • 28.01.17
  • 602× gelesen
Raum gewinnen dank Carsharing: Birger Prüter, Gabriele Wendorf und Rolf Mienkus lieferten schon im Sommer 2016 einen Anstoß für Experimente rund ums Thema Auto. | Foto: Thomas Schubert

Carsharingdienst: Start-up beginnt Pilotprojekt im Mierendorffkiez

Charlottenburg. Ein stehendes Auto ist ein unnützes Auto – nach diesem Grundsatz will die Firma „Get Away“ dafür sorgen, dass Anwohner der Mierendorffinsel ihr Privatfahrzeug nicht einfach parken, sondern an andere verleihen. Wer seinen Pkw teilt, verdient bis zu 150 Euro pro Woche. Jeden Tag das gleiche Drama: Heimkehrer durchsuchen im Kriechtempo Paraden von Stoßstangen und Blech nach einer freien Stelle. Dies ist die Parklückensuche zum Feierabend. Rund um Runde fährt man das Wohnviertel ab,...

  • Charlottenburg
  • 25.01.17
  • 529× gelesen
  • 1

Straßen kurzzeitig sperren: Senatorin will gefährliche Situationen vor Schulen entschärfen

Berlin. Um Gefahrensituationen zwischen Schülern und Autofahrern zu verhindern, möchte Verkehrssenatorin Regine Günther die Straßen vor den Schulen temporär sperren. Der ADAC Berlin-Brandenburg hat andere Vorschläge. Morgens haben es viele Berliner eilig – auch jene Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zum Unterricht bringen. So kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen vor den Schulen, wenn Autofahrer dort, wo viele Kinder die Straße kreuzen, nicht aufs Tempo achten. Vor der...

  • Charlottenburg
  • 24.01.17
  • 452× gelesen

Grüne wollen den „Fahr-Rat“

Charlottenburg-Wilmersdorf. Alle politischen Entscheidungen rund um das Thema Fahrradverkehr diskutierten Bezirkspolitiker bisher in einem eigenem Gremium – dem „Fahr-Rat“. Hier hatten nicht nur Politiker das Wort, sondern auch Organisationen wie der ADFC. Nun will die Fraktion der Grünen im Bezirk auch für die neue Wahlperiode die Schaffung eines „Fahr-Rats“ durchsetzen und hat dafür in der BVV einen Antrag eingebracht. Gerade die Debatten zum Volksentscheid Fahrrad ließen sich hier lokal...

  • Charlottenburg
  • 20.01.17
  • 98× gelesen

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 492× gelesen
  • 1

Rekordbetrieb am ZOB

Westend. 35 Busse in 30 Minuten abgfertigen – für die Mitarbeiter des Zentralen Omnibusbahnhofs ZOB war das kurz vor Weihnachten eine Selbstverständlichkeit. Die Betreibergesellschaft IOB, ein Tochterunternehmens der BVG, zählte vom 23. bis zum 27. Dezember 2016 insgesamt 2350 An- und Abfahrten. Es war das Finale eines weiteren Rekordjahrs. Rund 215 000 An- und Abfahrten musste der ZOB 2016 verkraften, obwohl er sich mitten im Umbau befindet. Somit hat sich das Verkehrsaufkommen seit 2012 mehr...

  • Charlottenburg
  • 01.01.17
  • 163× gelesen

Wieder Fernzug am Zoo

Charlottenburg. Nicht mit weiß-roten, sondern in orangefarbenen Zügen geht es seit dem 14. Dezember vom Bahnhof Zoo wieder in die Ferne. Das Unternehmen „Locomore“ bietet zum ersten Mal seit Jahren wieder überregionale Fahrten vom Zoo an und befördert Kunden von Berlin nach Hannover, Frankfurt und Stuttgart. Zum Einsatz kommen renovierte Intercity-Wagen, die nun mit thematisch abgestimmten Abteilen Kunden ansprechen sollen. Je nach Wunsch findet man Spielzeug für Kinder, Bücher oder Platz fürs...

  • Charlottenburg
  • 15.12.16
  • 97× gelesen

Zu eng für Fahrräder: In den neuen S-Bahnen mangelt es laut ADFC an Platz

Berlin. Die neuen S-Bahnwaggons stoßen auf Kritik beim ADFC Berlin. Klappsitze erschwerten die Fahrradmitnahme. Die Deutsche Bahn will nachbessern. Mit Fahrrad und S-Bahn unterwegs zu sein, ist ein gefragtes Modell in Berlin. Im vergangenen Jahr wurden über 963.000 Fahrausweise für Räder verkauft und damit 278.000 mehr als fünf Jahre zuvor. Das teilt der ADFC Berlin mit, der angesichts der steigenden Nachfrage erwartete, dass die Deutsche Bahn bei der Neugestaltung der S-Bahn-Wagen die...

  • Charlottenburg
  • 13.12.16
  • 704× gelesen
  • 3

ZOB ist fit für die Feiertage: Vier neue Haltestellen in der Soorstraße

Westend. Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird kräftig geschraubt: Während des laufenden Betriebs werden die Haltestellen neu geordnet und erweitert. Das ist insbesondere zur Weihnachtszeit mit gewissen Herausforderungen verbunden. Weihnachtszeit ist auch Reisezeit. Und weil der günstige Fernbus als Transportmittel immer beliebter wird, steigen die Passagierzahlen. 6,2 Millionen Fahrgäste nutzen den Zentralen Omnibusbahnhof pro Jahr. Das bedeutet im Schnitt 17 000 Fahrgäste pro Tag. Über die...

  • Charlottenburg
  • 12.12.16
  • 189× gelesen

Führerscheinservice beim ADAC gestoppt: Umtausch nur noch im Bürgeramt

Wilmersdorf. Alte Führerscheine gegen Ausweise im Kartenformat tauschen – diesen Service bietet seit Jahren der ADAC Berlin-Brandenburg im Namen der Landesbehörden. Nicht mehr lange. Das Angebot läuft zum Ende des Jahres aus, weil das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) die Partnerschaft mit dem ADAC zum 30. Dezember gekündigt hat. Wer seinen Führerschein aktualisieren lassen möchte und sich den Gang zum Bürgeramt oder zum LABO ersparen möchte, kann dies noch bis Ende...

  • Charlottenburg
  • 01.12.16
  • 249× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.