Am ZOB ballen sich Fernbus-Fahrten: Erweiterung beginnt im Sommer

Am Limit seiner Möglichkeiten: Der angegraute ZOB musste erneut einen Passagierrekord verkraften. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Am Limit seiner Möglichkeiten: Der angegraute ZOB musste erneut einen Passagierrekord verkraften.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Hinfort in die Heimat – und nach dem Weihnachtstagen zurück zur Silvestersause: 3116 Abfertigungen verzeichnete der Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) rund um Weihnachten 2015. So viel wie noch nie. Und weil das Wachstum der Branche weitergeht, kommt es im Sommer 2016 zum lang erwarteten Ausbau.

Tickets scannen, Koffer verladen, Motor starten. Es ist das immergleich Procedere mit immer neuen Reisenden auf immer mehr Strecken. Fernbusfahren gilt seit der Liberalisierung des Marktes als günstigste Art, das Land zu durchqueren. Und einer der am heißesten frequentierten Orte im vergangenen Jahr – und hier vor allem zum Jahresende – war der Berliner ZOB.

Ähnlich wie der Flughafen Tegel leistet das Terminal am Messedamm nun ein Vielfaches dessen, wofür es zu Mauerzeiten gedacht war. Setzten sich 2013 noch 99 000 Busse in Bewegung, waren es 2014 schon 175 000. Und 2015 markiert mit 209 000 An- und Abfahrten den bisherigen Höhepunkt, wobei sich als Stoßzeit einmal mehr die goße Reisephase vor und nach Weihnachten erwies. „Die Verkehrsspitze wurde am 23. Dezember in der Zeit zwischen 6.30 und 9 Uhr mit 140 An- und Abfahrten registriert. Verkehrsreichster Tag war der 27. Dezember mit 740 An- und Abfahrten“, vermeldete BVG-Sprecher Markus Falkner.

10 Haltebuchten mehr

All dies legt nahe: Der ZOB braucht den Ausbau. Und nach mehreren Aufschüben soll im Sommer 2016 tatsächlich die überfällige Erweiterung starten. Statt 27 Haltebuchten umfasst der Verkehrsknoten künftig 37. Und zwar in einem Zickzack-Muster, das zu einer deutlich effektiveren Abfertigung führen soll. „Das Konzept sieht eine Anordnung der Haltestellen im Mittelbereich in zwei Schrägreihen sowie am Außenring im Sägezahnmuster vor. Durch diese Anordnung ist die Nutzung einer jeden Haltestelle unabhängig von der Belegung der Nachbarhaltestellen möglich“, erklärt Martin Pallgen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Gerechnet auf eine Stunde seien so 20 Nutzungen mehr zu leisten als bisher. Die Kosten der Modernisierung: 14,3 Millionen Euro.

Ampel über den Messedamm?

Ein vergleichweise günstiger Posten betrifft dabei die Verbesserung der Zugänglichkeit aus östlicher Richtung. Da offenbar ein Großteil der Reisenden die orangefarben geflieste Unterführung meidet und trotz fehlender Ampel lieber den Messedamm quert, soll die Lösung hier ansetzen. Laut Senatssprecher Pallgen wird derzeit geprüft, „inwieweit eine zusätzliche Signalanlage die ebenerdige Querung über den Messedamm zum ZOB nördlich der Kreuzung absichern kann. Diese Querung wird im Regelfall von der Mehrzahl der Fahrgäste für die Verbindung zwischen S-Bahn und ZOB genutzt.“

Ebenfalls in Arbeit befindet sich eine verbesserte Wegweisung für Fußgänger am gesamten Knoten. Denn obwohl am Busbahnhof so viele Touren starten wie noch nie bedeutet dies nicht, dass jeder auf Anhieb die richtige Haltestelle findet. tsc

Am Limit seiner Möglichkeiten: Der angegraute ZOB musste erneut einen Passagierrekord verkraften. | Foto: Thomas Schubert
Betagt, aber beliebt: Der Zentrale Omnibusbahnhof am Messedamm mausert sich zu einem der wichtigsten Verkehrsknoten Berlins. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.