Anstinken gegen Stickoxide: Grüne beklagen zunehmende Luftverschmutzung an Magistralen

Im Kampf gegen Feinstaub: Alexander Kaas Elias und Silke Gebel fordern striktere Regeln für Diesel-Fahrzeuge. | Foto: Thomas Schubert
  • Im Kampf gegen Feinstaub: Alexander Kaas Elias und Silke Gebel fordern striktere Regeln für Diesel-Fahrzeuge.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Atemschutzmasken und aufgeblasene Schmutzpartikel zur Verbildlichung der Gefahr: Die Grünen-Politiker Alexander Kaas Elias und Silke Gebel erinnern an eine unsichtbares Problem. Im Bezirk liegen einige der schmutzigsten Straßenzüge Berlins.

Ein schwülwarmer Nachmittag an der Berliner Straße. Zwei Passanten spazieren den anderen entgegen, zeigen durch das Schwenken von schwarzen Tüten und angelegte Atemschutzmasken: Hier ist eine Gefahr im Verzug, die niemand sieht. Alexander Kaas Elias und Silke Gebel von den Grünen gemahnen daran, dass der Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter für Stickoxide hier zu häufig überschritten wird. 2600 Menschen in Berlin sterben nach ihren Erkenntnissen vorzeitig aufgrund der erhöhten Feinstaubbelastung – jedes Jahr.

Soziale Schieflage

„Es spricht Bände, dass der Senat mittlerweile von der Deutschen Umwelthilfe wegen der Luftschadstoffbelastung verklagt wird“, erklärt die Abgeordnete Gebel. Und Kaas Elias sieht die punktuell bedenkliche Güte der Luft auch als Ausdruck einer sozialen Schieflage. "Es darf nicht sein, dass Menschen, die mit einem schmalen Geldbeutel die Miete zahlen und deshalb an stark befahrenen Straßen leben, auch noch ihre Gesundheit aufs Spiel setzen“, zieht er einen Bogen zu steigenden Wohnkosten. Wer sich keine Unterkunft in begrünten Nebenstraßen leisten kann, zieht in die Erdgeschosse an Magistralen.

Dass die Grünen maskiert durch Charlottenburg-Wilmersdorf ziehen, um vom Senat Abhilfe zu fordern, geschieht nicht ohne Grund. Hier liegen mehrere der am stärksten belasteten Straßenzüge Berlins – etwa der Spandauer Damm in Höhe der Auffahrt zur A100 und der Hardenbergplatz vor dem Bahnhof Zoo, wo besonders viele Busse verkehren. Seit einigen Monaten experimentiert die BVG hier deshalb mit Elektrobussen und befährt die Linie 204 Richtung Südkreuz ohne Emissionen. Und im Luftreinhalteplan des Senats steht die Möglichkeit, das maximale Tempo in belasteten Gebieten auf 30 Kilometer pro Stunde zu senken, was den Stickoxidausstoß um etwa 15 Prozent verringern würde.

Blaue Plakette gefordert

Ob man Diesel-Fahrzeuge in der City ganz verbieten sollte? So weit möchte Kaas Elias nicht gehen. Aber die Einführung einer blauen Plakette, die nur besonders saubere Selbstzünder erhalten dürften, sei angebracht. Im Wahlprogramm der Grünen ist diese Forderung enthalten, während die FDP sie strikt ablehnt. Andere Parteien haben eine Festlegung auf ein mögliches Fahrverbot für bestimmte Autos, Busse und Lastwagen bisher vermieden. „Zunächst müsste man die Autohersteller dazu bringen, die Grenzwerte ihrer Diesel-Fahrzeuge einzuhalten“, befindet Kaas Elias. In der Affäre um manipulierte Abgaswerte von VW-Pkw in den USA sei deutlich geworden, dass Druck nötig ist. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.