Anwohnern geht die Verkehrsberuhigung nicht weit genug

Raser ausgebremst: Christian Bade vom Kiezbündnis Klausenerplatz hält Kunststoffschwellen für wirkungsvoll und wünscht sich noch mehr Hindernisse. | Foto: Schubert
  • Raser ausgebremst: Christian Bade vom Kiezbündnis Klausenerplatz hält Kunststoffschwellen für wirkungsvoll und wünscht sich noch mehr Hindernisse.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kunststoffschwellen, Poller und steinerne Buckel? Ja, bitte! Und am besten mehr als bisher geplant. Engagierte Bürger am Klausenerplatz wollen eine verkehrsberuhigte Zone mit Bremskissen im ganzen Kiez.

Pechschwarz ziehen sich die Reifenspuren über den rötlichen Asphalt. Und Christian Bade kann nur mutmaßen, wie schnell jenes Auto unterwegs war, dass es hier in der Danckelmannstraße bei einer Vollbremsung solch markante Spuren hinterließ. Bade kniet vor einer Kunststoffschwelle - einem Hindernis als Erinnerung an den Status dieser Straße als verkehrsberuhigter Bereich. Den unbekannten Raser hat ihr Anblick offenbar drastisch verlangsamt. Und Christian Bade, seit Jahren in der AG Verkehr des Kiezbündnisses Klausenerplatz und der Anwohnerinititative Knobelsdorffs-Kiez aktiv, fühlt sich in seinem Glauben bestärkt. Bauliche Verkehrsberuhigungen hält er für das einzige Mittel, Raser verlässlich zu bremsen: "Wir gewinnen damit viel, sowohl Sicherheit als auch Lebensqualität."

Nachdem sich Kunststoffschwellen wie jene auf der Danckelmannstraße bewährt haben, fährt der Bezirk in Kürze noch schwerere Geschütze auf. Insgesamt sieben "Bremskissen" - es handelt sich um große Buckel aus Pflastersteinen - sollen Schleichwegfahrern die Knobelsdorffstraße verleiden. Außerdem beschlossen: ein Umbau der Kreuzung Horstweg und Danckelmannstraße für mehr Übersichtlichkeit und eine gefahrlose Querung. In diesem Herbst ernten die verkehrspolitisch engagierten Bürger also die Früchte ihrer Arbeit. Dabei würde mancher Hobbyplaner am liebsten alle motorisierten Fahrzeuge aus dem Stadtviertel verbannen. Bade gehört eher zu den gemäßigten Stimmen. Er wäre zufrieden, wenn Bremskissen flächendeckend zum Einsatz kämen. Denn Aktionen an einzelnen Stellen weckten bisher immer Begehrlichkeiten in anderen Bereichen. "Aber wir haben hier keinen Kampf der Straßen", stellt der Vermessungsingenieur klar.

Es braucht aus Sicht der Verkehrs-AG ein Gesamtkonzept für den Kiez, damit sich nicht einzelne Straßen gegen Raser "panzern" und diese auf "freie" Routen ausweichen. Hätten in dem Sinne nicht alle Anwohner ein Anrecht auf "Bremskissen?"

Anders als sein Vorgänger hält Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) weitere Maßnahmen durchaus für denkbar. "Wir verlegen jetzt Kissen in einem Pilotprojekt und werden sehen, wie sie sich bewähren", kommentiert er die Wünsche.

Um ihre Forderungen zu bekräftigen, sind die Bürger vom Klausenerplatz nun abermals in die Offensive gegangen. Eine Unterschriftenaktion soll den Wunsch nach mehr Bremshindernissen untermauern. Wer sich bis Sonntag, 14. September, noch eintragen will, findet Listen in 75 Geschäften rund um den Klausenerplatz. Und binnen kürzester Zeit nahmen schon über 550 Anwohner den Stift zur Hand, damit irgendwann alle Raser im Kiez in die Eisen steigen sollen - auf sämtlichen Routen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.