Alternative für den Umbau
Autobahndreieck Funkturm: DEGES soll bezirkliche Vorschläge berücksichtigen

Die erste Vorzugsvariante der vom Bund beauftragten DEGES: Die Avus wird über den heutigen Rasthof gelegt, die Anschlussstelle Messedamm fällt weg. Die Stadtstraßen (gelb) werden auch umgebaut, der Messedamm führt kurz vor der Eichkamp-Siedlung erst unter der Avus hindurch und dann auf sie drauf. Nun soll es eine Brücke anstatt des Tunnels sein - Zeit für den Bezirk, seine Forderungen zu stellen. | Foto: DEGES
  • Die erste Vorzugsvariante der vom Bund beauftragten DEGES: Die Avus wird über den heutigen Rasthof gelegt, die Anschlussstelle Messedamm fällt weg. Die Stadtstraßen (gelb) werden auch umgebaut, der Messedamm führt kurz vor der Eichkamp-Siedlung erst unter der Avus hindurch und dann auf sie drauf. Nun soll es eine Brücke anstatt des Tunnels sein - Zeit für den Bezirk, seine Forderungen zu stellen.
  • Foto: DEGES
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Das Bezirksamt fordert mit einem Positionspapier die DEGES auf, von ihren Planungen zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm abzurücken. Zum Schutz der Bürger und zum Vorteil der Stadtentwicklung.

In einem sind sich alle einig: Das Autobahndreieck muss überholt werden. Bei der Umsetzung des Umbaus scheiden sich allerdings die Geister. Nach den Entwürfen der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), präsentiert Ende Oktober vor 400 Bürgern in der Urania, würde die Anschlussstelle Messedamm wegfallen und dafür ein Zubringer auf die Avus in Höhe der Jafféstraße, also direkt an der Eichkamp-Siedlung, konstruiert werden. War bei der Präsentation noch ein Tunnel unter der Avus hindurch für diese Idee im Gespräch, scheint nun die vom Senat bevorzugte Brückenlösung das Rennen zu machen. "Der Tunnel war gleich vom Tisch", bestätigte Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoffeneger.

Das würde bedeuten, dass die Zuführung an den Fenstern der Eichkamp-Siedlung vorbeiführen würde. Die Avus, das wurde in der Urania bekannt, müsste dann um vier Meter angehoben werden, zusätzlich ist von sieben Metern hohen Lärmschutzwänden die Rede.

Schruoffenegers Vorschlag: "Durch ein Tempolimit von 60 beziehungsweise 50 Kilometer pro Stunde in den Übergangsbereichen von der Avus auf die A 100 können Kurvenradien verringert und Einfädelbereiche verkürzt werden. Dadurch könnte die Autobahnauffahrt auf Höhe der Messehalle 7 verschoben werden. Von dort aus wäre dann auch der potenzielle Wohnungsbaustandort auf dem alten Güterbahnhof Grunewald sehr gut zu erschließen. Die Anschlussstelle Messedamm/ICC gilt es zu erhalten und zu erweitern." Die Initiative des Bezirksamtes dürfte den Siedlerverein Eichkamp freuen, der fast zeitgleich eine Mitteilung mit seinen Bedenken an der DEGES-Variante verschickte – zum Beispiel die Angst vor einer siebenjährigen Großbaustelle mit "dramatischen Umleitungen, Staus, Lärm- und Luftbelastungen".

Schruoffeneger: "Unsere Vorschläge zeigen, dass es möglich ist, die Belastung der Anwohner der Siedlung Eichkamp und an der Knobelsdorffstraße deutlich zu reduzieren, ohne dabei Einschränkungen der Verkehrsflüsse zu verursachen. Die DEGES wird von uns aufgefordert, diese Vorschläge nun auch in die Planungen aufzunehmen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.