Gefährliche Pop-up-Farce
Behörden kommunizieren nicht – Radspur wird nicht fertig

Und da verließen sie ihn, den Radfahrer die gelben Linien zum Geleit. Feuchte Witterung und von Autofahrern willkürlich auslegbare Verkehrsschilder behinderten bislang die Fertigstellung der Pop-up-Radspur auf der Kantstraße.  | Foto: Matthias Vogel
  • Und da verließen sie ihn, den Radfahrer die gelben Linien zum Geleit. Feuchte Witterung und von Autofahrern willkürlich auslegbare Verkehrsschilder behinderten bislang die Fertigstellung der Pop-up-Radspur auf der Kantstraße.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße entwickelt sich zu einer gefährlichen Farce. Erst ein Drittel der temporären Spur ist markiert, doch schon am 31. Mai läuft die Frist für die Maßnahme aus. Einen Grund für die Verzögerung hätten die Schildbürger nicht besser hinbekommen.

Die gelbe Markierung für die Radler auf der Neuen Kantstraße und Kantstraße erstreckte sich am 19. Mai gerade einmal von der Herbartstraße im Westen bis Höhe Weimarer Straße in Richtung Westen. Bis zum Bahnhof Zoo soll sie reichen – und wohlgemerkt in die andere Fahrtrichtung wieder zurück. Ende Mai läuft die wegen der Corona-Krise durch den Senat angeregte Maßnahme offiziell aus, und die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hinterfragt in einer Mitteilung, ob die gelben Streifen wieder abgetragen werden müssen, bevor der Radweg fertig wird.

Auf die Ursachen des schleppenden Prozesses angesprochen, nennt Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) die feuchte Witterung, drei Tage müsse es trocken sein, sonst verrutsche die aufgeklebte Markierung. Zum anderen nennt er parkende Autos dort, wo der Radstreifen verläuft, nämlich zwischen dem Bürgersteig und der Mittelspur, die wiederum künftig als Parkmöglichkeit dienen soll. Nun könnte man nach dem Ordnungsamt schreien, das doch Falschparker umzusetzen hätte, wie es die Linke in ihrer Kritik auch macht. Das würde aber keinen Sinn ergeben, weil das Amt zumindest bislang – Stand 20. Mai – keine rechtliche Handhabe hat. CDU-Stadtrat und Leiter des Ordnungsamtes Arne Herz erklärt warum: „Für die Pop-up-Spur gibt es eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung des Senats. Für die bestehende Anordnung auf der Straße zeichnet die bezirkliche Verkehrsbehörde verantwortlich. Also: Die vorher geltenden Verkehrsschilder hätten vor der Aufbringung der Markierung angepasst werden müssen. Jetzt ist der Verkehrsteilnehmer je nach Lesart aller Schilder quasi immer im Recht. Eine völlig absurde Situation.“ Hinzu komme, dass er die Anordnung des Senats erst am 13. Mai erhalten habe und somit gar nicht groß hätte mitreden können. Die bezirkliche Verkehrsbehörde untersteht Schruoffeneger und der gibt zu: „Wir hätten temporäre Haltverbotsschilder aufstellen können, das stimmt. Ein groß angelegtes Abschlepp-Szenario wäre aber auch dann schwer vorstellbar gewesen.“ Mittlerweile sei man sich hausintern wieder im Klaren, sagte jedenfalls Herz. „Zuerst muss jetzt der alte ruhende Verkehr angepasst werden.“

Falschparker umsetzen – aber wie?

Alles andere als klar ist Herz, wie er – selbst wenn dann die richtige Beschilderung vom Halteverbot auf der Pop-up-Lane kündet – die Autos von Falschparkern umsetzen lassen soll. „Die müssten über die parkenden Autos auf der Mittelspur gehoben werden. Wenn ich jemanden fände, der das trotz des Risikos macht, dürften an der Stelle aber nur flache Sportwagen stehen, keinesfalls ein SUV.“ Und noch etwas: „Der Abschleppwagen würde für die Zeit des Umsetzens auf der einzigen Spur für den motorisierten Verkehr halten müssen. Das bedeutet Stau.“ Er hätte sich gewünscht, die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hätte das Konzept für den temporären Radweg vor der Umsetzung mit allen Behörden besprochen, die damit im Alltag befasst sind und die die Folgen auszubaden hätten. Der Stadtrat bedauert die Diskussion, die nun ein Stück weit auf dem Rücken der Fahrrad-Lobby ausgetragen werde.

„Was als Hoffnungsschimmer für Radfahrer in den Westbezirken begann und erst durch ausdauernde Proteste von Anwohnern und Verbänden und nach politischem Druck umgesetzt wurde, entwickelt sich zu einer Farce“, wird der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion, Sebastian Dieke, in der Mitteilung zitiert. Warum für Herz diese Farce auf der Kantstraße kein amüsanter Schildbürgerstreich ist? „Wenn dort ein Unfall geschieht und sich ein Stau bildet, kommt kein Rettungsfahrzeug durch.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.738× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.414× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.034× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.408× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.305× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.