Gefährliche Pop-up-Farce
Behörden kommunizieren nicht – Radspur wird nicht fertig

Und da verließen sie ihn, den Radfahrer die gelben Linien zum Geleit. Feuchte Witterung und von Autofahrern willkürlich auslegbare Verkehrsschilder behinderten bislang die Fertigstellung der Pop-up-Radspur auf der Kantstraße.  | Foto: Matthias Vogel
  • Und da verließen sie ihn, den Radfahrer die gelben Linien zum Geleit. Feuchte Witterung und von Autofahrern willkürlich auslegbare Verkehrsschilder behinderten bislang die Fertigstellung der Pop-up-Radspur auf der Kantstraße.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße entwickelt sich zu einer gefährlichen Farce. Erst ein Drittel der temporären Spur ist markiert, doch schon am 31. Mai läuft die Frist für die Maßnahme aus. Einen Grund für die Verzögerung hätten die Schildbürger nicht besser hinbekommen.

Die gelbe Markierung für die Radler auf der Neuen Kantstraße und Kantstraße erstreckte sich am 19. Mai gerade einmal von der Herbartstraße im Westen bis Höhe Weimarer Straße in Richtung Westen. Bis zum Bahnhof Zoo soll sie reichen – und wohlgemerkt in die andere Fahrtrichtung wieder zurück. Ende Mai läuft die wegen der Corona-Krise durch den Senat angeregte Maßnahme offiziell aus, und die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hinterfragt in einer Mitteilung, ob die gelben Streifen wieder abgetragen werden müssen, bevor der Radweg fertig wird.

Auf die Ursachen des schleppenden Prozesses angesprochen, nennt Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) die feuchte Witterung, drei Tage müsse es trocken sein, sonst verrutsche die aufgeklebte Markierung. Zum anderen nennt er parkende Autos dort, wo der Radstreifen verläuft, nämlich zwischen dem Bürgersteig und der Mittelspur, die wiederum künftig als Parkmöglichkeit dienen soll. Nun könnte man nach dem Ordnungsamt schreien, das doch Falschparker umzusetzen hätte, wie es die Linke in ihrer Kritik auch macht. Das würde aber keinen Sinn ergeben, weil das Amt zumindest bislang – Stand 20. Mai – keine rechtliche Handhabe hat. CDU-Stadtrat und Leiter des Ordnungsamtes Arne Herz erklärt warum: „Für die Pop-up-Spur gibt es eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung des Senats. Für die bestehende Anordnung auf der Straße zeichnet die bezirkliche Verkehrsbehörde verantwortlich. Also: Die vorher geltenden Verkehrsschilder hätten vor der Aufbringung der Markierung angepasst werden müssen. Jetzt ist der Verkehrsteilnehmer je nach Lesart aller Schilder quasi immer im Recht. Eine völlig absurde Situation.“ Hinzu komme, dass er die Anordnung des Senats erst am 13. Mai erhalten habe und somit gar nicht groß hätte mitreden können. Die bezirkliche Verkehrsbehörde untersteht Schruoffeneger und der gibt zu: „Wir hätten temporäre Haltverbotsschilder aufstellen können, das stimmt. Ein groß angelegtes Abschlepp-Szenario wäre aber auch dann schwer vorstellbar gewesen.“ Mittlerweile sei man sich hausintern wieder im Klaren, sagte jedenfalls Herz. „Zuerst muss jetzt der alte ruhende Verkehr angepasst werden.“

Falschparker umsetzen – aber wie?

Alles andere als klar ist Herz, wie er – selbst wenn dann die richtige Beschilderung vom Halteverbot auf der Pop-up-Lane kündet – die Autos von Falschparkern umsetzen lassen soll. „Die müssten über die parkenden Autos auf der Mittelspur gehoben werden. Wenn ich jemanden fände, der das trotz des Risikos macht, dürften an der Stelle aber nur flache Sportwagen stehen, keinesfalls ein SUV.“ Und noch etwas: „Der Abschleppwagen würde für die Zeit des Umsetzens auf der einzigen Spur für den motorisierten Verkehr halten müssen. Das bedeutet Stau.“ Er hätte sich gewünscht, die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hätte das Konzept für den temporären Radweg vor der Umsetzung mit allen Behörden besprochen, die damit im Alltag befasst sind und die die Folgen auszubaden hätten. Der Stadtrat bedauert die Diskussion, die nun ein Stück weit auf dem Rücken der Fahrrad-Lobby ausgetragen werde.

„Was als Hoffnungsschimmer für Radfahrer in den Westbezirken begann und erst durch ausdauernde Proteste von Anwohnern und Verbänden und nach politischem Druck umgesetzt wurde, entwickelt sich zu einer Farce“, wird der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion, Sebastian Dieke, in der Mitteilung zitiert. Warum für Herz diese Farce auf der Kantstraße kein amüsanter Schildbürgerstreich ist? „Wenn dort ein Unfall geschieht und sich ein Stau bildet, kommt kein Rettungsfahrzeug durch.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.