Vollsperrung stoppt Bauprojekte
Bezirksamt Charlottenburg legt geplante Radwege auf Eis

Die Sperrung des Kaiserdamms gefährdet geplante Bauprojekte. Und wegen der „katastrophalen Folgen“ für die Nebenstraßen fordert der Bezirk den Einsatz von Shuttle-Bussen.

Wegen der monatelangen Vollsperrung des Kaiserdamms nach einem Kanalschaden stoppt der Bezirk vorerst Baumaßnahmen im Umfeld. Denn die Verkehrsumleitungen behindern die geplanten Projekte. Das teilt das Rathaus mit. Betroffen sind demnach der dauerhafte Radweg auf der Kant- und Neuen Kantstraße, der Pop-up-Radweg am Spandauer Damm sowie der Umbau der Kreuzungen an der Kantstraße und Leibnitzstraße sowie an der Bismarckstraße und Wilmersdorfer Straße. „Außerordentlich ärgerlich“ ist das für Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). „Aber natürlich muss jetzt erst einmal genau geprüft werden, wie sich die Verkehrsströme durch unseren Bezirk durch die zwei Havarien am Kaiserdamm und am Autobahntunnel Schlangenbader Straße lenken lassen.“

Bis darüber Klarheit herrscht, müsse der Bezirk auf den Beginn jetzt eigentlich anstehender neuer Tiefbaumaßnahmen verzichten. „Insbesondere für die Umleitung des Verkehrs von der Autobahn Schlangenbader Straße sollte das Konzept nunmehr so langsam vorliegen“, sagte Schruoffeneger. Der Autotunnel ist seit dem 20. April wegen Mängeln an der Notrufanlage und der Entlüftung auf unbestimmte Zeit dicht. Er hoffe, so Schruoffeneger weiter, dass die zuständige Senatsverwaltung die Umleitungskonzepte schnell erarbeitet und „wir dann Klarheit über die verkehrlichen Auswirkungen auf das Nebenstraßennetz haben“.

Um den Schleichverkehr durch die benachbarten Wohnquartiere zu minimieren, schlägt der Verkehrsstadtrat vor, über die Parkplätze am Olympiastadion und im ICC-Parkhaus sowie über Shuttle-Busse wichtige Verkehrsachsen zu entlasten. „Über die genannten Parkplätze könnte täglich eine fünfstellige Zahl an PKW-Bewegungen über die Ost-West-Trassen mit dem Ziel City-West eingespart werden, wenn es gute Zubringersysteme gäbe.“ Außerdem soll die Senatsverkehrsverwaltung prüfen, ob ÖPNV-Linien verstärkt werden können. Damit mehr Autofahrer auf S- und U-Bahn umsteigen. Der Kaiserdamm ist für mindestens ein halbes Jahr gesperrt. Dort droht die Fahrbahn zwischen Suarezstraße und Sophie-Charlotten-Straße abzusacken.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.