Carsharingdienst: Start-up beginnt Pilotprojekt im Mierendorffkiez

Raum gewinnen dank Carsharing: Birger Prüter, Gabriele Wendorf und Rolf Mienkus lieferten schon im Sommer 2016 einen Anstoß für Experimente rund ums Thema Auto. | Foto: Thomas Schubert
  • Raum gewinnen dank Carsharing: Birger Prüter, Gabriele Wendorf und Rolf Mienkus lieferten schon im Sommer 2016 einen Anstoß für Experimente rund ums Thema Auto.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Ein stehendes Auto ist ein unnützes Auto – nach diesem Grundsatz will die Firma „Get Away“ dafür sorgen, dass Anwohner der Mierendorffinsel ihr Privatfahrzeug nicht einfach parken, sondern an andere verleihen. Wer seinen Pkw teilt, verdient bis zu 150 Euro pro Woche.

Jeden Tag das gleiche Drama: Heimkehrer durchsuchen im Kriechtempo Paraden von Stoßstangen und Blech nach einer freien Stelle. Dies ist die Parklückensuche zum Feierabend. Rund um Runde fährt man das Wohnviertel ab, auf dass sich doch noch ein freier Platz auftun möge. Und erwachsene Menschen fühlen sich wie ins Kinderspiel „Reise nach Jerusalem“ zurückversetzt: Beim Zieleinlauf ist immer ein Platz zu wenig oder ein Parkplatzsucher zuviel.

Brauchen wir so viele Autos?

Braucht ein Stadtviertel mit U-Bahn-Anschluss in Citylage wirklich so viele Autos?

Nicht unbedingt, ergibt nun eine Studie des Bezirksamts, der Firma „Insel Projekt.Berlin“ und der Technischen Universität Berlin. Bisherige Erkenntnisse aus dem Projekt „Neue Mobilität Berlin“ legen nahe: Jeder zweite Anwohner des Mierendorffkiezes würde sein Auto abschaffen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. „Die momentan laufende Mobilitätsbefragung zeigt, dass 50 Prozent der Pkw-Besitzer im Kiez so unabhängig vom eigenen Auto sind, dass sie bei einer entsprechenden Verbesserung des Mobilitätsangebots ihren Pkw abschaffen könnten. So würde öffentlicher Raum frei, der Parkdruck sinken und der Kiez lebenswerter“, erklärt Rolf Mienkus von „Insel Projekt.Berlin“.

Wer mitmacht, verdient

Eine solche Verbesserung will nun die Berliner Start-up-Firma „Get Away“ erproben. Deren Idee setzt in dem Moment an, wenn der Besitzer sein Auto abschließt. Sobald er es nicht mehr braucht, können seine Nachbarn das Fahrzeug via Smartphone orten, öffnen und wieder in Bewegung bringen. Die soeben besetzte Parklücke wird gleich wieder frei. Und wer sein Gefährt derart teilt, verdient auch noch Geld. Etwa 150 Euro pro Woche stellt „Get Away“ denen in Aussicht, die ihr Fahrzeug kostenlos mit dem Carsharing-Kit ausrüsten lassen. „Gemeinsam demokratisieren wir den Zugang zu Mobilität“, verspricht das Unternehmen.

Finanziert wird dieses System wie bei anderen Carsharinganbietern über eine Kilometerpauschale, die bei der Kurzzeitmiete anfällt. Doch während diese Firmen professionell verwaltete Fahrzeugfuhrparks verwenden, teilt das neue Angebot schon angeschaffte Autos von Privatiers. tsc

Welche Vor- und Nachteile daraus erwachsen, erfahren die Insulaner im Rahmen des Pilotprojekts buchstäblich selbst. Anmelden können sie sich im Internet unter http://get-a-way.com..
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.