Der Verbesserung des Radwegenetzes fallen 500 Parkplätze zum Opfer

Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) hat Maßnahmen vorgestellt, die zur Sicherheit und Förderung des Fahrradverkehrs im Bezirk beitragen sollen. Dafür müssen bis zu 500 Parkplätze für Autos geopfert werden.

Die Metropole Berlin macht sich unter der Ägide des rot-rot-grünen Senats auf den Weg zur Fahrradstadt – und mit ihr die Bezirke. Während der jüngsten Sitzung des Straßen- und Grünflächenausschusses wurden die ersten Maßnahmen vorgestellt, die noch 2018 ergriffen werden sollen. In der Brandenburgischen Straße sollen zwischen Ballenstedtstraße und Konstanzer Straße zu beiden Seiten so genannte Protected Bike Lanes entstehen – zwei Meter breite Radwege, vom Autoverkehr durch Poller und Sperrflächen abgegrenzt. Dafür müssen die Anwohner auf 120 Parkplätze verzichten. In der Detmolder Straße werden die Radwege verbreitert, nach noch abzustimmender Ausführung müssen dort 60 bis 120 Stellplätze weichen. Außerdem wird die Prinzregentenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Damit die Müllabfuhr in den entstehenden Sackgassen Platz zum Wenden haben, müssen 40 Parklücken zurückgebaut werden. Noch einmal 250 Parkplätze fallen wegen neuer Radwege zwischen dem Einsteinufer und der Gotzkowskybrücke auf der Dove- und Helmholtzstraße weg. Alle Kosten trägt das Land Berlin.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Johannes Heyne hielt es bei der Ausschusssitzung für falsch, Maßnahmen zugunsten der einen Verkehrsteilnehmer zu Lasten anderer zu treffen, ohne sorgfältig abzuwägen. Und auch auf Senatsebene stößt die Fahrradfreundlichkeit auf Kritik. Oliver Friedrici, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Berlin, erklärt in einer Pressemitteilung: „Ausgerechnet in der City-West sollen mehr als 500 Parkplätze für Radwege platt gemacht werden – gegen die Interessen der Anwohner, darunter Ältere und Familien, die auf Mobilität angewiesen sind. So werden sich die Verkehrsprobleme einer wachsenden Stadt wie Berlin nicht lösen lassen.“

Schruoffeneger ist da anderer Meinung, auch wenn die Maßnahmen individuell sicher schmerzhaft seien. „Das Land Berlin will 250 Kilometer Radwege auf Hauptverkehrswegen. Das geht in der Regel nur zu Lasten von Parkplätzen. Irgendwo muss die Fläche ja herkommen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.