Der Westen ist abgekoppelt: S-Bahn und die BVG sorgen für neue Baustellen

Nächster Abschnitt der Ringbahn-Baustelle: Dieses Mal stockt der Verkehr im nordwestlichen Abschnitt zwischen Westend und Halensee. | Foto: Thomas Schubert
  • Nächster Abschnitt der Ringbahn-Baustelle: Dieses Mal stockt der Verkehr im nordwestlichen Abschnitt zwischen Westend und Halensee.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Und wieder keine Ringbahn. Zwischen Westend und Halensee müssen Pendler bis zum 18. April Ersatzbusse nutzen, weil Bautrupps die Gleise der S-Bahn erneuern. Auch die BVG bittet Passagiere nach Ruhleben zum Umstieg.

Ende des Winters – Anfang der Bausaison. Diese Gesetzmäßigkeit haben Berufspendler, die sich mit der Ringbahn im westlichen Streckenbereich bewegen, nun schmerzlich bemerkt. Seit dem 18. März enden Ringbahnen der Linien S41 und S42 sowie die S46 vorzeitig und hinterlassen eine Lücke zwischen Halensee und Westend.

Schienenersatzverkehr nutzen

Hier vollzieht die Berliner S-Bahn dieser Tage die nächste Etappe der Sanierung an der vor allem im Berufsverkehr stark genutzten Trasse. Weichen und Schienen werden auf rund zwei Kilometern Länge ausgetauscht. Und 5000 Tonnen Baumaterial muss man dabei im Rahmen des 3,8 Millionen Euro teuren Projekts bewegen. Zwar steht Passagieren zwischen den betroffenen Stationen ein Service mit Schienenersatzbussen zur Verfügung. Die S-Bahn empfiehlt jedoch dringend, die Baustelle weiträumig zu umfahren – mit Angeboten der BVG auf den U-Bahnlinien 2, 7 und 9. Erst im vergangenem Herbst war der Bauabschnitt zwischen Bundesplatz und Halensee vollendet worden. Damals verliefen die Arbeiten planmäßig, doch beklagt die Bahn, dass zu wenige Kunden die Umfahrungsmöglichkeiten nutzen.

Kaum Auswirkungen dürfte eine andere neue Maßnahme haben, welche die Trasse der Stadtbahn zwischen Hauptbahnhof und Westkreuz betrifft. Hier wechselt die Bahn ab Mai das betagte mechanische Zugkontrollsystem gegen ein elektronisches. Da die Arbeiten nachts erfolgen, bleiben die Folgen für den Betrieb wahrscheinlich gering. Eine kleine Entschädigung für die Unannehmlichkeiten gibt es ab Sommer am Bahnhof Zoo. Hier eröffnen im Vorbau zum Hardenbergplatz die „Terrassen am Zoo“ nach monatelangem Umbau – dem Vernehmen heißt hier der Hausherr McDonald's.

Aber wer von hier aus mit der U-Bahnlinie 2 nach Ruhleben möchte, muss bis November auch hier eine Einschränkung beachten: Die Endstation heißt bis dahin Olympiastadion. Und während der Bauarbeiten am letzten Stummel der Trasse nutzt man zur Weiterfahrt Busse der Linie 131. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.