„Karl-August-Kiez lebenswert“ will mehr Attraktivität aber keine „Kiezblocks“
Ein Platz mit Potenzial

Lutz Kaufmann, Gesine Wulf und die anderen 50 aktiven Mitglieder der Initiative „Karl-August-Kiez lebenswert“ wollen ihr Quartier verändern, aber keinesfalls Sprachrohr einer bestimmten Partei sein.  | Foto: Matthias Vogel
  • Lutz Kaufmann, Gesine Wulf und die anderen 50 aktiven Mitglieder der Initiative „Karl-August-Kiez lebenswert“ wollen ihr Quartier verändern, aber keinesfalls Sprachrohr einer bestimmten Partei sein.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Nachbarschaftsinitiative „Karl-August-Kiez lebenswert“ hat zum Thema „Kiezblocks“ Stellung bezogen und noch einmal ihre Ziele benannt. Damit möchte sie Falschinterpretationen aus der Welt schaffen. 

Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hätte den Durchgangsverkehr in einigen Vierteln des Bezirks gerne minimiert, indem sie bestimmte Wohngebäude zu „Kiezblocks“ zusammenfasst und mit umlegbaren Pollern vom motorisierten Verkehr abgrenzt. Als mögliche Gesprächspartner hatte Mobilitätssprecher Alexander Kaas-Elias die Initiative am Karl-August-Kiez genannt. Die möchte zwar tatsächlich ihren Kiez verändern, kann jedoch weder mit der Vokabel „Kiezblocks“, noch mit der generellen Verbannung des Kraftfahrzeugverkehrs etwas anfangen. Und man wolle sich auch nicht vor den Wagen einer bestimmten Partei spannen lassen, so Lutz Kaufmann, einer der Köpfe der Initiative.

Parkhäusern sind nicht teurer

„Wir möchten den Parksuchverkehr in unserem Viertel reduzieren und die Krumme Straße für den Durchgangsverkehr sperren“, sagt er. Für das erste Ziel schlage die Initiative ein intelligentes Parkleitsystem für die vier umliegenden Parkhäuser im Kant-Center, den Wilmersdorfer Arcaden, dem Bismarck-Center und dem Parkhaus an der Deutschen Oper vor. „Insgesamt 1000 Stellplätze. Zwei Drittel des Parksuchverkehrs, der vor allem durch die Kundschaft der Wilmersdorfer Straße verursacht würde, hätte sich damit erledigt. Die Garagen stehen weitgehend leer, die Parkgebühr beträgt exakt so viel wie draußen“, sagt Kaufmann. Sinn ergeben würde hier sicher eine Gesprächsrunde mit den Betreibern.

Die Krumme Straße habe sich zu einem Schleichweg entwickelt. Dabei sei der Kiez mit der Bismarckstraße im Norden, der Kantstraße im Süden, der Kaiser-Friedrich-Straße im Westen und der Leibnizstraße im Osten von wuchtigen Verbindungsstraßen gesäumt. „Alle Straßen innerhalb dieses Karrees waren immer als Erschließung für Anwohner und Geschäfte gedacht – auch die Krumme Straße.“ In Spitzenzeiten hätten Mitglieder der Initiative dort 500 Kraftfahrzeuge pro Stunde gezählt. „Senioren und Familien mit Kindern queren sie ungern, außerdem wird sie dadurch auch zur Trennlinie zwischen dem Karl-August-Platz und dem Quartier zwischen ihr und der Wilmersdorfer Straße. Eine Sperrung auf Länge des Platzes – auf der anderen Seite bei der Weimarer Straße schon geschehen – würde alle Missstände beheben. „Und die Gastronomie könnte im Sommer zum Platz hin Tische und Stühle aufstellen“, sagt Kaufmann.

Wilmersdorfer Straße
würde enorm profitieren

Die beiden Hauptmaßnahmen würden zur Erfüllung des ganz großen Wunsches beitragen. Die Aufenthaltsqualität des Platzes zu erhöhen, ihn zum Ort der Begegnung, des Verweilens, der Kommunikation und des Spielens zu machen. „Davon würde auch der Zustand der Wilmersdorfer Straße profitieren, mit dem auch viele nicht einverstanden sind“, ergänzt Gesine Wulf, ebenfalls bei der Initiative aktiv.

Konstruktive Gespräche habe es außer mit der AfD bereits mit allen Fraktionen gegeben. „Daraus hat die SPD einen Antrag in der BVV gemacht, dem sich die Linke angeschlossen hat“, sagt Kaufmann. Der hätte längst mit einem Einwohnerantrag untermauert werden sollen. „Corona kam uns dazwischen.“

Senioren nicht die Autos abspenstig machen

Kaufmann sagt auch, was die Initiative keinesfalls wolle: „Einen autofreien Kiez, den Anwohnern ihre Parkplätze nehmen oder Senioren ihre Autos abspenstig machen, auf die sie angewiesen sind. Auch der Einzelhandel solle durch die Sperrung der Krummen Straße nicht ausgebremst werden. „Der Platz hat ein enormes Potenzial. Hier könnte zum Beispiel wirklich gezeigt werden, was moderne Mobilität bedeutet. Wir wollen das gemeinsam denken.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.