Deckel drauf und Ruhe
Erste Machbarkeitsstudie zur Autobahnüberdeckelung soll im Frühjahr vorliegen

So wie in dieser Visualisierung des Schnelsentunnels in Hamburg könnte auch in Berlin der Verkehr im Untergrund „verschwinden“. | Foto: DEGES
  • So wie in dieser Visualisierung des Schnelsentunnels in Hamburg könnte auch in Berlin der Verkehr im Untergrund „verschwinden“.
  • Foto: DEGES
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Autobahn zum Tunnel machen – mit einem Deckel drüber. Durch solche Überdeckelungen gewinnt man neue Flächen für Parks oder Wohnungen und verbessert den Lärmschutz.

Oben grüne Kleingärten, Parks und Spielplätze, unten drunter rauscht der Verkehr: Die nachträgliche Überdeckelung von Autobahnen schafft neuen Platz und eine lebenswertere Stadt. Der Senat führt derzeit eine Machbarkeitsstudie auf der A100 zwischen Knobelsdorff- und Kaiserdammbrücke durch. Die Stecke ist 300 Meter lang und 100 Meter breit. Wie teuer der Deckel wird, welche Varianten möglich sind, viele Fragen sollen im ersten Quartal 2021 beantwortet werden, sagt Verkehrssenatorin Regine Günther (Die Grünen). Der Senat hat jetzt den halbjährlichen Bericht an das Abgeordnetenhaus zur Mehrfachnutzung von Infrastrukturflächen beschlossen. Im Juni 2019 hatten die Abgeordneten den Senat aufgefordert, geeignete „Autobahn- oder Schienenabschnitte in Troglage“ für Deckelprojekte zu benennen.

Seit Ende 2019 untersuchen die Ingenieure der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Baugesellschaft mbH (Deges) im Senatsauftrag den Pilotbereich. Die Deges ist ein öffentliches Verkehrsplanungsunternehmen. Zwischen Knobelsdorff- und Kaiserdammbrücke rattern die Züge in einem Trog, die Fahrspuren der A100 verlaufen rechts und links der Bahngleise. Untersucht werden zwei Varianten: eine komplette Überdeckelung über Autobahn und Schienen und eine Überdeckelung nur der Autobahn plus baulicher Lärmschutz für die Bahnanlagen, um Anwohner vor dem Zugverkehr zu schützen.

In Hamburg baut die Deges bereits mehrere Kilometer Deckel über die A7. Der 500 Meter lange Tunnel Schnelsen und der 900 Meter lange Deckel Stellingen sind schon fertig. Ein 2,2 Kilometer langer Deckel im Abschnitt Altona ist beim Ausbauprojekt A7 Nord in Planung. Anders als in Berlin muss die A7 in Hamburg aus Lärmschutzgründen an mehreren Stellen überdeckelt werden. Eine Pflicht zum Bau eines Deckels gibt es auf der Berliner Pilotstrecke nicht. „Das ist ein Wunsch des Senats“, sagt Deges-Sprecher Michael Zarth.

Zu Kostenschätzungen will er vor den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie nichts sagen. Zuständig für Deutschlands Autobahnen ist die 2018 gegründete bundeseigene Autobahn GmbH. Sie übernimmt ab dem 1. Januar 2021 Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen in Deutschland. Die Deges wird das Projekt im Auftrag der Autobahn GmbH durchführen. Aber bis es so weit ist, müssen alle Details zu den Deckelkonstruktionen und Kostenschätzungen auf den Tisch. In der Studie werden neben der technischen Lösung auch Fragen geklärt wie zur Verkehrsführung während der Bauzeit, Anforderungen an Lärm- und Brandschutz sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Anschlussstellen. „Die grundsätzliche Herausforderung ist die Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der A 100, der Anschlussstelle Kaiserdamm und den Bahnanlagen“, so Michael Zarth.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.