Länger unter Strom
Erster E-Metro-Bus der BVG ist in Berlin unterwegs

Mit dem Solaris Urbino 18 ist der erste rein elektrisch angetriebene Gelenkbus in Berlin unterwegs.  | Foto: BVG/Nils Kremmin
  • Mit dem Solaris Urbino 18 ist der erste rein elektrisch angetriebene Gelenkbus in Berlin unterwegs.
  • Foto: BVG/Nils Kremmin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Berliner Stadtgebiet ist jetzt der „E-MetroBus“ unterwegs. Der Solaris Urbino stockt die Fahrzeugflotte der BVG auf und ist auf der Linie 200 vom Zoo zum Alex unterwegs.

Seit wenigen Tagen sind die ersten rein elektrisch angetriebenen Gelenkbusse im Stadtverkehr unterwegs. 17 Fahrzeuge des Typs „Solaris Urbino 18 electric“ nehmen nun Stück für Stück den Betrieb auf der Linie 200 auf, damit die Berliner Luft besser wird.

Schnelladesäulen geben
"unbegrenzte Reichweite"

Wie die Fahrzeuge der jetzigen Gelenkbusflotte sind die Neuzugänge 18 Meter lang und haben Platz für 99 Fahrgäste. Geladen werden die neuen Gelben in wenigen Minuten per Pantograf an den Endhaltestellen, was ihnen laut BVG eine „unbegrenzte Reichweite“ garantiert. Die nötigen Schnellladesäulen hat Siemens geliefert. Jeweils zwei stehen an den Haltestellen Michelangelostraße in Prenzlauer Berg und an der Hertzallee in Charlottenburg, eine weitere auf dem BVG-Betriebshof an der Indira-Gandhi-Straße in Weißensee.

Stadtrundfahrt mit dem 200er

„Nachdem wir mittlerweile 67 elektrisch angetriebene Eindecker erfolgreich in den Liniendienst integriert haben, gehen wir mit diesem Projekt den nächsten Schritt“, sagt BVG-Vorstand Rolf Erfurt. Damit sind rund die Hälfte der Busse inzwischen Gelenkbusse. „Weshalb wir gespannt sind, nun die elektrisch angetriebene Variante testen zu können“, so Erfurt. Für die Linie 200 hat sich die BVG entschieden, weil sie hochfrequentiert ist. Der 200er Bus fährt wie der 100er an vielen Highlights Berlins vorbei. Er startet am Bahnhof Zoo, passiert die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und den Zoologischen Garten, die Nordischen Botschaften, den Tiergarten, die Philharmonie, den Potsdamer Platz und den Bundesrat, die Mühlendammschleuse, das Nikolaiviertel und das Rote Rathaus und endet nach einer guten halben Stunde am Alexanderplatz.

Kooperation mit Forschern

Für das Projekt „E-MetroBus“ hat die BVG mit der Technischen Universität Berlin und dem Reiner-Lemoine-Institut kooperiert. Die TU entwickelt zum Beispiel ein E-Bus-Leitsystem mit besserer Reichweitenprognose, untersucht die energieeffiziente Nutzung von Heiz- und Klimasystemen und die Umweltbilanz der Busse. Zusätzlich hilft die Uni bei der Entwicklung eines Betriebs- und Störfallkonzeptes. Das Reiner-Lemoine-Institut wiederum forscht darüber, wie eine lokale Versorgung der Ladestationen an den Haltestellen und im Depot realisiert werden kann. Außerdem haben die Forscher eine App entwickelt, mit der die Fahrgäste den CO2-Abdruck ihrer Fahrt berechnen können.

In der Summe hat das Land Berlin rund 16,7 Millionen Euro für die 17 neuen E-Busse samt Technik und Ladestationen ausgegeben. Das Bundesverkehrsministerium steuerte 4,3 Millionen Euro bei.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.