Forderung nach Gesamtkonzept für City West-Pforte

Sorge um den Eingang zur westlichen City: Der Hardenbergplatz dient derzeit als Verkehrsknoten, zeigt sich Ankömmlingen aber wenig gastlich. | Foto: Schubert
  • Sorge um den Eingang zur westlichen City: Der Hardenbergplatz dient derzeit als Verkehrsknoten, zeigt sich Ankömmlingen aber wenig gastlich.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. In der Diskussion um die Zukunft des Hardenbergplatzes haben sich nun die Anrainer mit einem offenen Brief an Bürgermeister Reinhard Naumann und Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (beide SPD) zu Wort gemeldet. Bisherige Gestaltungsideen greifen demnach zu kurz.

"Veränderungen an Funktion und Gestaltung dieses für uns und die gesamte City West überaus wichtigen Platzes sollten im Vorfeld besonders gründlich abgewogen, diskutiert und geplant werden", heißt es in dem Schreiben, das unter anderen Vertreter des Hotels Waldorf Astoria, der Bayerischen Hausbau, des Zoologischen Gartens, der Technische Universität Berlin, der Helmut Newton Foundation und der IHK unterzeichnet haben. Statt vieler kleiner Umbaumaßnahmen, die Senat und Bezirk für den Hardenbergplatz in Erwägung ziehen, fordern sie weitreichendere Überlegungen bis hin zur Gestaltung eines völlig neuen Stadtquartiers. Ihrer Ansicht nach sollen alle Schritte zur Umgestaltung vorerst ruhen, bis ein umfassendes Gesamtkonzept vorliegt.

Groß angelegte Änderungen sind nach jetzigem Stand jedoch nicht zu erwarten. Zuletzt erteilte der Bezirk der Ausgangsidee, die oberirdischen Parkplätze in einer Tiefgarage unterzubringen, eine Absage, was vor allem bei der AG City und IHK auf Unverständnis stieß. In einer begrenzten Größenordnung von 300 Stellplätzen sei kein Investor bereit, die Investitionskosten zu tragen, hatte Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) im März berichtet. Wie der Senat und der Bezirk mit dem Hardenbergplatz umgehen wollen, wird sich im September zeigen, wenn das entscheidende Wettbewerbsverfahren beendet wird. Bereits in Sicht ist die Ertüchtigung des Bahnhofs Zoologischer Garten. Hier hat die Deutsche Bahn angekündigt, das Vorhaben 2015 starten zu lassen - vielversprechend scheint dabei vor allem eine Wiederbelebung der Zoo Terrassen, die jahrelang brachlagen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.