Gefahr am Adenauerplatz: Fahrradverbindung soll sicherer werden

Die Angst strampelt mit: Auf der Lewishamstraße drängen sich Kraft- und Radfahrer dicht an dicht. | Foto: Schubert
  • Die Angst strampelt mit: Auf der Lewishamstraße drängen sich Kraft- und Radfahrer dicht an dicht.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Auf der Lewishamstraße starten und in der Zähringer Straße ankommen - für Autofahrer spielend leicht, für Radler höchst riskant. Nun will der Bezirk handeln und eine sichere Nord-Süd-Trasse schaffen. Nur welche?

Wenn Henning Voget von Charlottenburg nach Wilmersdorf strampelt, sitzt ihm die Angst im Nacken. Doch als örtlicher Sprecher des ADFC weiß er Sorgen wie diese in politischen Druck umzuwandeln. Über die Piraten-Fraktion gelangten Vogets Bedenken nun in den Verkehrsausschuss der BVV - in Form eines Antrags, die Gefahrenstelle am Adenauerplatz rasch zu entschärfen.

"Ausgehend vom Stuttgarter Platz beginnt ein Bereich, der für Radfahrer nicht sicher ist. Auf der Lewishamstraße bleibt nur ein Meter Platz, auf dem sich der ganze Radverkehr durchquetscht", beklagte sich Voget bei der Beratung. Überholmanöver von Autofahrern auf dem einspurigen Abschnitt brächten Pedaleure immer wieder in Bedrängnis. Vogets Vorschlag: Die Parkbuchten am Straßenrand so versetzen, dass Platz für einen ausreichend breiten Radweg entsteht und das Gerangel um Raum ein Ende hat.

Wie so ein Umbau in der Praxis aussehen könnte, hat Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) bereits geprüft. Mit einem ungünstigen Ergebnis: "Es würde in dem Bereich zum Wegfall von Parkplätzen führen. Und das sorgt ja bekanntlich für Konflikte." Zudem schlüge die Veränderung zugunsten der Radfahrer mit Summen im sechsstelligen Bereich zu Buche und wäre damit ausgesprochen teuer. Statt punktuelle Verbesserungen zu starten, schlagen Schulte und die SPD-Fraktion vor, ein Gesamtkonzept zu erstellen und alle Nord-Süd-Trassen auf einmal zu prüfen. Sobald man die ideale Strecke bestimmt hat, kann man gezielt investieren und eine gut ausgebaute Passage für den gesamten Fahrradverkehr in dieser Region herrichten.

Ein Vorschlag, der auf breite Zustimmung stößt und den Ursprungsantrag der Piraten ersetzt. Jedoch besteht Christian Wappler von den Grünen darauf, dass man die Gefahrenzone Adenauerplatz unabhängig von der Prüfung anderer Trassen im Blick behält - genau wie Henning Voget. Denn: "Am Stutti gibt es viel Radverkehr, der lässt sich nicht wegzaubern."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.