Ideensuche für Lärmminderung im Mierendorff-Kiez

Hektische Mierendorff-Insel: Obwohl ein Großteil des Verkehrs per U 7 unter der Erde fließt, nervt oben der Lärm. | Foto: Schubert
  • Hektische Mierendorff-Insel: Obwohl ein Großteil des Verkehrs per U 7 unter der Erde fließt, nervt oben der Lärm.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Insellage schützt nicht vor starkem Verkehr. Und damit die Anwohner rund um den Mierendorffplatz zur Ruhe kommen, diskutierten sie nun mit Stadtrat Marc Schulte (SPD) über mögliche Maßnahmen. Aber mitten in die Debatte platzen Pläne für eine Tram.

Rumpelt es nun oder rumpelt es nicht? Fragt man die Fahrer der BVG-Busse, hört man ein Nein. Aber die Anwohner der Keplerstraße nicken energisch - und wollen eine leise Fahrbahn vor ihren Türen. Lärmempfinden ist eine subjektive Sache. Das gilt im Allgemeinen und auf der Keplerstraße im Besonderen. Und zwischen dem Bedürfnis nach einem flüssigen Vorwärtskommen und dem kostspieligen Wunsch der Anwohner nach Verkehrsberuhigung sitzt Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) als einer der Entscheider. Im Haus am Mierendorffplatz hörte er nun die Bürgernöte und bedachte zugleich die Prinzipien der Verkehrslenkung Berlin, wonach gutes Durchkommen in der Regel wichtiger ist als Stille. Er steckt mitten im Dilemma.

"Not in my Backyard" - also "nicht in meinem Hof". Diese Mentalität macht zum Beispiel Entscheidungen über Bremsschwellen in der einen Straße zum Politikum in einer anderen. Denn dorthin weichen Autofahrer sehr wahrscheinlich aus. "Wenn man an einer Stelle das Tempo drosselt, sucht sich der Verkehr andernorts Schleichwege", gibt Schulte zu Bedenken. Prüfen will er Anregungen aber in jedem Fall.

Was die Menschen auf der Mierendorff-Insel neben rumpelnden Bussen noch nervt, sind allzu flotte Lkw auf der Tauroggener Straße und Olbersstraße, Raserei am Mindener Weg und der dichte Verkehr vom und zum Flughafen Tegel. Doch in dieses ungeliebte Konzert aus Rauschen und Brummen könnte sich künftig auch noch ein Quietschen mischen: Im Interview mit der "Berliner Zeitung" hat Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) kürzlich nochmals seine Vorliebe für eine Verlängerung der Straßenbahn vom Hauptbahnhof bis zum Mierendorffplatz zum Ausdruck gebracht. Und dafür das Jahr 2025 ins Visier genommen. Was das für den Verkehr auf der Charlottenburger Insel bedeutet? Vermutlich keine Stille.

"Wir müssen sehen, wie realistisch das Ganze ist", nimmt Schulte zu den Tram-Plänen Stellung. Natürlich könne es geschehen, dass der lärmmindernde Umbau von Straßen dadurch hinfällig wird, dass die BVG Gleise legt. Verkehrspolitik auf Bezirksebene - auch ein Spiel der Unwägbarkeiten.

Im Fall der Busse an der Keplerstraße könnte die Lösung allerdings einfacher sein als geglaubt. Ob man nicht einfach die Fugen, die seiner Ansicht nach zum Rumpeln der Busse führen, glätten könne, fragt ein Mann. Stadtrat Schulte prüft.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.