Mieter können in Wohnungen bleiben
Kantstraße wird neu geordnet

Im Streit um den Radweg auf der Kantstraße haben sich der Senat und das Bezirksamt geeinigt. Der Fahrstreifen wird neu geordnet – um den Brandschutz für die Anwohner zu gewährleisten.

Die Drohung, dass Mieter in den oberen Etagen in der Kantstraße wegen des Radwegs ihre Wohnungen räumen müssen, ist vom Tisch. Radfahrstreifen und Parkstreifen werden jetzt laut Senatsverkehrsverwaltung getauscht, damit die Feuerwehr im Fall eines Brandes nahe genug an die Gebäude herankommt und genug Platz hat, um eine Drehleiter auszufahren, die auch die Wohnungen in den oberen Etagen erreicht. Auf die Maßnahme haben sich Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU), Baustadtrat Christoph Brzezinski (CDU) und Charlottenburger Abgeordnete verständigt. „Wir sind zu einem guten Ergebnis gekommen, das den Anforderungen der Feuerwehr und der fachlichen Beurteilung der Bauaufsicht meiner Verwaltung Rechnung trägt“, so Brzezinski. Mit dieser Lösung sei die Nutzbarkeit aller Wohnungen entlang der Kantstraße wieder sichergestellt. Die Umsetzung ist demnach noch in diesem Jahr geplant. Eine Verbreiterung der Fahrbahn durch einen schmaleren Mittelstreifen wurde als "unverhältnismäßig aufwendig und teuer" verworfen. Der Vorschlag stammt vom Bezirksamt. Bisher liegt der 2020 angelegte Pop-up-Radweg zwischen dem Bürgersteig und einer Parkspur. Neben dem Parkstreifen verläuft eine Spur für den fließenden Verkehr. Seit damals ist bekannt, dass der Radweg zu schmal für die Feuerwehr ist, und die Mieter ab der dritten Etage im Notfall keinen zweiten Rettungsweg haben. Stadtrat Brzezinski wollte den Bewohnern der oberen Stockwerke daher nun zum 1. November 2024 die Nutzung ihrer Wohnungen untersagen. Die pressewirksame Drohung zeigte nun offenbar Wirkung.

Dabei gab es vorher schon Lösungsvorschläge. Von der FDP zum Beispiel, die im Herbst 2020 wie berichtet ein eigenes Konzept vorgelegt hatte und darin empfahl, den Mittelstreifen der Kantstraße zu entfernen, um mehr Platz zu schaffen. Seitdem machte die Fraktion mit Hinweis auf den Brandschutz immer wieder Druck. Der für Straßen zuständige Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) geht indes nicht davon aus, dass die Umsetzung der angekündigten Maßnahme zeitnah erfolgt: „Mir liegt bisher keine Information der Senatsverwaltung über eine neue Planung vor. Von daher kann von einer Einigung keine Rede sein.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.