Robust und für jedes Wetter
Klausenerplatz-Kiez hat jetzt neun Fahrradgaragen

Unterstand mit Durchsicht: Regine Günther und Oliver Schruoffenegger beim Praxistest vor der Neue Christstraße.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Unterstand mit Durchsicht: Regine Günther und Oliver Schruoffenegger beim Praxistest vor der Neue Christstraße.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Fahrradgaragen schützen vor Regen, Schnee, starker Sonne und vor Langfingern. Charlottenburg hat jetzt neun davon – berlinweit die ersten.

Im Klausenerplatz-Kiez können die Charlottenburger ihre Räder und E-Bikes jetzt sicher unterstellen, sofern sie im Bikeport einen Stehplatz ergattert haben. „40 sind bereits vermietet“, lässt Gunnar Thöle beim Vor-Ort-Termin wissen. „Wir haben sie vor wenigen Tagen an die ersten Nutzer übergeben. Die haben sich einen Keks gefreut.“ Ein Ehepaar zum Beispiel muss sein schweres E-Bike nicht mehr runterschleppen, und eine ältere Dame will sich nun erstmals ein „schönes Fahrrad“ kaufen.

Neun Euro kostet der Fahrradparkplatz
im Monat

Möglich machen das die neun Fahrradgaragen. Die sind rund, durchsichtig und stehen im öffentlichen Straßenland: eine vor dem Haus Neue Christstraße 5 und eine gleich um die Ecke vor der Nehringstraße 29, drei in der Seelingstraße, zwei im Horstweg und je eine auf dem Klausenerplatz und in der Knobelsdorffstraße. „Alle zusammen bieten 50 Stellplätze“, sagt Gunnar Thöle. Er arbeitet im Umwelt- und Naturschutzamt und hat das Bezirksprojekt organisiert. Denn im Boot sitzen mehrere Partner. Die „Insel-Projekt.Berlin UG“ – bekannt von der Mierendorff-Insel – vermietet die Stellplätze im Auftrag des Bezirksamtes. Neun Euro kostet der Platz im Monat. „Damit sind alle Unkosten gedeckt“, informiert Baustadtrat Oliver Schruoffenegger (Grüne). Also Reinigung und die Schlüssel für die Nutzer, denn die Fahrradgaragen sind natürlich abschließbar. Die Firma „Cervotec“ aus Münster hat sie aus Edelstahl und Polycarbonat gebaut. „Das macht sie schlagfest und witterungsbeständig“, erklärt Helena Wichmann. Für den Hersteller war es der erste Auftrag aus Berlin für solche Fahrradgaragen. Die gibt’s bisher in London, Rotterdam, Hamburg, Osnabrück und Frankfurt am Main. In der Hauptstadt sind die Charlottenburger die ersten damit.

Garagen sollen für Lastenräder folgen

Spendiert hat die neun Bikeports der Verkehrssenat. Rund 130 000 Euro fließen aus dem Förderprogramm für Fahrradabstellanlagen. „Auch solche kleinteiligen Maßnahmen tragen zur Verkehrswende bei“, ist Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) überzeugt.

Bei den neun Fahrradgaragen will es das Bezirksamt aber nicht belassen. „Wenn das Modell funktioniert, folgen weitere Fahrradgaragen, auch für Lastenräder“, kündigt Stadtrat Schruoffenegger an. Bis dahin bekommt der Klausenerplatz-Kiez weitere 1500 Fahrradbügel und zwar noch im laufenden Jahr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.085× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.