Kreuz und quer geparkt: Wenn Leihfahrräder auf Gehwegen zu Stolperfallen werden
Mehr als 15.000 Leihfahrräder werden 2018 voraussichtlich durch Berlin fahren. Allerdings: Wenn sie nicht fahren, stehen sie irgendwo rum. Und da beginnt das Problem.
Ich finde Leihräder in Berlin super. Zum Beispiel, wenn ich ganz schnell von A nach B will. Dort angekommen, muss ich entscheiden, wo ich das Rad abstelle. Angenommen, der Fußweg ist schmal, kein Baum, keine Laterne. Da ich verabredet bin, habe ich auch keine Zeit, das Rad irgendwo anders hin zu schieben. Also bleibt es dort stehen, wo ich abgestiegen bin. Doch wenn jetzt noch fünf andere Leihbiker das gleiche Ziel hatten, ist der Fußweg dicht. Nur eine Vision? Keineswegs. Inzwischen häufen sich Beschwerden, dass Fahrräder immer wieder Gehwege und öffentliche Plätze blockieren. Und nicht immer sind sie ordentlich abgestellt. Und manchmal fällt so ein Ding auch um.
Momentan dürfen die Räder überall stehen. Das ärgert selbst Leihradanbieter wie die Firma Nextbike, die vom Senat gefördert wird und nach eigenen Angaben nur darauf wartet, dass die Bezirke Flächen für spezielle Parkzonen zuweisen. Bislang gibt es davon aber nur wenige. Und eine Pflicht, sie zu nutzen, existiert nicht. Also wird wild geparkt. Nextbike spricht schon von Imageverlust. „Die Räder sollen nicht behindern“, sagt Sprecherin Mareike Rauchhaus.
Ich finde ja, wer mehr Leihräder in der Stadt haben will, muss auch Abstellmöglichkeiten dafür schaffen! Oder?
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.