Kreuzung als Stadtplatz: Werden Autofahrer an der Wundtstraße ausgebremst?

Dieses betonierte Dreieck mitten auf der Kreuzung beflügelt Fantasien zur Verkehrsberuhigung  – und Befürchtungen eines autofeindlichen Stadtviertels. | Foto: Thomas Schubert
  • Dieses betonierte Dreieck mitten auf der Kreuzung beflügelt Fantasien zur Verkehrsberuhigung – und Befürchtungen eines autofeindlichen Stadtviertels.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Anwohner wünschen sich eine verkehrsberuhigte Umgestaltung der Kreuzung Wundstraße und Horstweg – sogar ein Stadtplatz könnte hier entstehen. Doch Geld vom Land Berlin gäbe es nur für eine sanfte Lösung, die den Verkehrsfluss kaum drosselt.

Ein mit Pollern bewehrtes Dreieck, ein totes Stück Beton, es wird zum Politikum. Denn diese Dreiecksinsel mitten auf der Kreuzung Wundtstraße und Horstweg im Klausenerplatz-Kiez könnte sich in eine lebendige Fläche verwandeln, an der Kinder spielen, anstatt schnell fahrende Autos zu fürchten.

Doch unter den Anwohnern, das zeigte ein Ortstermin mit dem Kiezbündnis Klausenerplatz im Mai, besteht keine Einigkeit über die Zielsetzung des Umbaus. Da gibt es jene, die eine möglichst radikale Bremsung des motorisierten Verkehrs verlangen. Und solche, die den Wegfall von Parkplätzen und Belästigung durch spielende Kinder auf dem möglichen Stadtplatz als größeres Ärgernis fürchten. Und die, die halbherzige Lösungen ablehnen und die Kreuzung im Zweifel so belassen wollen wie sie ist. Zwischen diesen Meinungsbildern versucht Baustadtrat Marc Schulte (SPD) die richtige Linie zu finden.

400 000 Euro veranschlagt er für den Umbau – Geld, das der Bezirk selbst nicht aufbringen kann, es sei denn, man bekommt Mittel aus einen Plätze-Programm des Landes Berlin. Doch in diesen Topf kann Schulte nur unter einer Bedingung greifen: „Nämlich dann, wenn der ursprüngliche Straßenzug beim Umbau erhalten bleibt.“ Eben das geht aber an der Kernforderung derer vorbei, die starke Veränderungen zur Verkehrsberuhigung wünschen.

„Es sind nach wie vor alle Varianten möglich“, betont Schulte – auch die Maximalforderung der Autogegner. Sollte man sich dafür entscheiden, müsste der Bezirk überlegen, wie er das Geld selbst organisiert. Ein heißes Thema, zumal die Bürger im September 2016 zur Wahl gehen. Im gleichen Jahr wäre ein Umbau der Kreuzung machbar – wenn man sich rasch einig wird.

Ob eine Lösung zustande kommt oder der Streit weiter schwelt, zeigt ein Versammlung am Donnerstag, 26. November. Dann beraten alle Interessengruppen in der Aula der Nehringschule, Nehringstraße 9, ab 18 Uhr erneut. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.