Licht am Ende des Tunnels: Senat möchte wichtige Brücken bis 2022 sanieren

Zeit für Erneuerung: Staatssekretär Christian Gaebler begutachtet den Zustand der baufälligen Nord-Süd-Schneise. | Foto: Thomas Schubert
6Bilder
  • Zeit für Erneuerung: Staatssekretär Christian Gaebler begutachtet den Zustand der baufälligen Nord-Süd-Schneise.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Vier Millionen Euro fließen derzeit in die Sanierung des Tunnels am Adenauerplatz. Es ist nur das erste in einer ganzen Reihe von Verkehrsbauwerken, die eine Erneuerung brauchen. Darunter befindet sich auch der meistbefahrene Autobahnknoten Deutschlands.

Die Motoren schweigen – jetzt trillern Presslufthämmer. Im Tunnel am Adenauerplatz, wo eigentlich 25 000 Fahrzeuge pro Tag zwischen Charlottenburg und Wilmersdorf den Kurfürstendamm unterqueren, herrscht seit Anfang August eine ganz andere Geschäftigkeit. Über zwölf Monate lang ertüchtigen Arbeiter das Bauwerk für mindestens 20 weitere Jahre.

Fliesen, Fugen, Brüstungen, Beleuchtung, Entwässerung – auf dieser Nord-Süd-Achse entspricht das Ende 2017 dem Stand der Zeit. Dabei hatten im Bezirk vor allem Grüne und Piraten für etwas ganz anderes plädiert: die Zuschüttung des Tunnels. Mit der teuren Modernisierung ist diese Idee nun vom Tisch. „Die Untertunnelung des Kurfürstendamms sorgt dafür, dass man diese Straße für Veranstaltungen sperren kann und der Tunnel den Verkehr aufnimmt“, erklärt der Tiefbau-Experte des Senats, Arne Huhn, den Vorteil dieser Konstruktion.

Im aktuellen Sanierungsplan von Bausenator Andreas Geisel (SPD) finden sich auch etliche weitere Sorgenstellen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ab 2017 erfolgt die Ertüchtigung des Tunnels der Autobahn-Überbauung Schlangenbader Straße. Und ab 2018 rechnet man mit dem Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke und der Westendbrücke an der A100. Hier sind die Konstruktionen stellenweise so marode, dass ein strenges Tempolimit gilt. „Noch ist das kein Drama“, erklärt Staatssekretär Christian Gaebler (SPD). „Aber natürlich muss etwas geschehen.“ Durch die Beschränkung auf Tempo 60 wird das Gebilde zwei Jahre durchhalten können.

Und schließlich braucht auch das Autobahndreieck Funkturm ab 2022 einen Ersatz. Dass hier ein immenses Verkehrsaufkommen immer noch verkraftbar bleibt, nennt Gaebler „ein technisches Wunder“. Auch künftig werden die Ingenieure auf enge Kurvenradien und Auffahrten setzen, die wegen ihrer Kürze etwas verlangen, das man im Autoverkehr sonst vermeiden möchte: einen schweren Gasfuß. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.