Mehr Platz für Busse: ZOB wird bis 2018 erneuert und erweitert

Einfach unterirdisch: Diese Passage zum ZOB lässt Fahrgäste schaudern. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Einfach unterirdisch: Diese Passage zum ZOB lässt Fahrgäste schaudern.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. In den 60ern erbaut, frei von Schnickschnack, überbeansprucht durch den Reiseboom: Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen ZOB und dem Flughafen Tegel. Doch am Busbahnhof startet noch in diesem Jahr der lang erwartete Ausbau.

Er ist ein Ort der traurigen Abschiedsküsse und glücklichen Umarmungen. Die Drehscheibe für Fernbeziehungen und Familienbesuche. Ein Sinnbild des günstigen Reisens. Doch dass der Zentrale Omnimbusbahnhof ZOB seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes schwarze Zahlen schreibt und mehr Service bietet als jeder andere Abfahrtsort Deutschlands, sieht man ihm nicht an. Trister Beton und Container-Charme prägen das Bild. Und die orange geflieste Passerelle begrüßt Rollkoffer-Dompteure mit Uringeruch.
Soll das so bleiben? Kann es gar nicht. Denn was Andreas Horn, der Geschäftsführer der Internationalen Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft vorrechnet, mahnt zum sofortigen Handeln. Von einstmals 65 000 An- und Abfahrten pro Jahr hat sich die Zahl bis 2014 auf 175 000 erhöht. Und in diesem Jahr erwartet Horn gar 205 000 Nutzungen.

„Die heutige Struktur reicht nicht mehr“, sagte er dem Wirtschaftsausschuss der BVV, der vor Ort tagte. Und auf Nachfrage bestätigte der Geschäftsführer, dass noch in diesem Jahr der Spatenstich zur Erweiterung gefeiert wird. Bis 2018 verwandelt sich die überkommene Anlage dann in einen modernen Terminal, wo all die verstreuten Schalter und Buden unter einem Dach zusammenfinden. Vor allem aber wächst die Zahl der Abfertigungsplätze von 27 auf 37. Und anders als Kritiker vermuten sei das keineswegs zu knapp geplant, weil die künftig schräg angeordneten Buchten rascher zu bedienen sind. „So erhalten wir einen erhöhten Durchfluss und Kapazität für 500 000 Nutzungen“, lautet die Prognose.

Warum der Ausbau so lange auf sich warten ließ? „Wegen einem Kompetenzgerangel zwischen der BVG als Betreiberin und dem Berliner Senat“, lässt Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) den Ausschuss wissen. Und weil die Busbranche eigene Auswege aus der Enge sucht, nehmen Unternehmen neue Standorte in Beschlag – etwa den Bahnhof Zoo. „Das ist politisch nicht gewollt, aber kaum zu verhindern“, äußert sich Schulte. Doch der ganz große Ansturm am Hardenbergplatz blieb bislang aus, weil Reisende zumeist Abfahrten am ZOB buchen, wo sie eine lückenlose Versorgung für ihre Bedürfnisse finden.

Für Wirbel während des Umbaus der betagten Anlage dürfte die Einbeziehung der Soorstraße sorgen, wo man also mit parkenden Bussen rechnen muss. Und weiterhin zur Diskussion steht die fußläufige Erreichbarkeit über die Passerelle. Weil sie das Durchkommen umständlich macht, laufen Vorwitzige oben über die Fahrbahn, was die Unfallgefahr beträchtlich erhöht.
Weil eine Ampel den Verkehrsfluss stören würde, muss wohl eine andere Lösung her. Wie die aussehen könnte, beraten alle Beteiligten derzeit mit renommierten Architekten. Und die bändigten immerhin schon den Times Square in New York.

tsc

Einfach unterirdisch: Diese Passage zum ZOB lässt Fahrgäste schaudern. | Foto: Thomas Schubert
Was kann man hier verbessern? Der Verkehrsausschuss der BVV erlebte die Zustände am ZOB nun hautnah. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.