Neue Bikesharing-Anbieter postieren Fahrräder nur in Citylage

Die ersten Räder sind schon da: Lidl-Bike stellt seine Drahtesel derzeit an zentralen Stellen auf – und überlässt Kunden die Verbreitung innerhalb des S-Bahnrings. | Foto: Thomas Schubert
  • Die ersten Räder sind schon da: Lidl-Bike stellt seine Drahtesel derzeit an zentralen Stellen auf – und überlässt Kunden die Verbreitung innerhalb des S-Bahnrings.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Teilen liegt im Trend – aber ausgerechnet die idealen Fahrrad-Ortsteile Westend und Grunewald fehlen zunächst im Geschäftsgebiet der neuen Bikesharing-Anbieter Nextbike und Lidl. Dafür wimmelt es in der City vor Drahteseln.

Das neue Zeitalter des Fahrradverleihens beginnt mit alten Fragen: Wo sollen die beiden neuen Anbieter ihre Vehikel stationieren? Und welchen Teilen der Stadt dürfen sie das Glück des geteilten Rads vorenthalten? Nextbike und Lidl-Bike, entstanden aus einer Liaison des Lebensmitteldiscounters mit der Deutschen Bahn, wollen alles besser machen als der abgelöste Service Call a Bike. Aber bei der Einführung in Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt sich: Auch sie kommen nicht um ein Dilemma herum.

jwd wird abgehängt

Da, wo Busse und Bahnen spärlich fahren, lässt sich ein Leihfahrradnetz kaum lukrativ betreiben. Und im City-Gebiet, wo das Netz funktioniert, fahren die Menschen lieber Bus und Bahn. Eichkamp, Grunewald und Westend? Diese Orte wären aus Sicht des SPD-Verkehrsexperten Jürgen Murach ideal, um mit Leihrädern Entfernungen zu überbrücken. Nur kommen sie in den Planungen von Nextbike und Lidl nicht vor.

„Fahrräder sollten in der richtigen Menge an der richtigen Stelle stehen“, fordert Murach eine gerechte Verteilung. Will heißen: Die SPD möchte politisch Einfluss nehmen und einen Beschluss erwirken. Zunächst stellte sie in der BVV eine Anfrage bei Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Der nannte erste Zahlen: Mit 54 Stationen und 227 Rädern gibt Nextbike demnächst in Charlottenburg-Wilmersdorf sein innerstädtisches Debüt.

Lidl ist schon da, aber ohne feste Stationen. Man setzt darauf, dass sich die Räder von den massiv bestückten Einführungsstandorten aus gleichmäßig verteilen. Bei der frei beweglichen Flotte gilt das Prinzip: gemietet, wo gefunden. Allerdings nur im S-Bahnring. Ob es die Räder jemals in außenliegende Ortsteile schaffen? Regulierung, wie sie die SPD anstreben will, lehnt beispielsweise die FDP ab. Deren Sprecher Pascal Tschörner möchte die Marktwirtschaft entscheiden lassen und freut sich auf einen „Wettbewerb um die beste Idee und beste Umsetzung“. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.