Nicht betrunken aufs Rad: Rechtsexperten wollen Promillegrenze senken
Jedes Jahr im Januar treffen sich in Goslar rund 2000 Verkehrsrechtsexperten, um Empfehlungen an die Politik zu formulieren. Im Blick hatte der Verkehrsgerichtstag diesmal die Promillegrenze für Radfahrer. Sie soll sinken. Der ADFC Berlin stimmt dem zu.
Auch für Radfahrer hat die Rechtsprechung eine Promillegrenze festgelegt. Ab 1,6 Promille gilt derzeit die absolute Fahruntauglichkeit für Radfahrer. Für Autofahrer liegt der Wert bei 1,1 Promille. Wer mit solch hohen Alkoholpegeln erwischt wird, begeht eine Straftat. Wer einen Unfall verursacht oder zeigt, dass er sein Fahrzeug nicht mehr sicher durch den Verkehr führen kann, kann sogar schon viel früher rechtlich belangt werden. Das gilt für Autofahrer genau wie für Radfahrer. Rechtsexperten des Verkehrsgerichtstags haben nun gefordert, dass die Grenze von 1,1 Promille künftig auch für Radfahrer gelten soll. Neueste rechtsmedizinische Untersuchungen hätten gezeigt, dass bei Fahrradfahrern im Bereich von 0,8 bis 1,1 Promille eine signifikante Zunahme von groben Fahrfehlern auftritt, schreiben sie in einer Mitteilung. Deshalb sprechen sie sich für eine Änderung des Bußgeldtatbestands aus. Wer auf dem Fahrrad mit einem Wert ab 1,1 Promille erwischt wird, mache sich dann strafbar auch wenn er keinen Unfall baut oder sich auffällig im Straßenverkehr verhält.
Diese Absenkung der Promillegrenze für Radfahrer ist auch nach Ansicht des ADFC Berlin nötig. Bei einem Wert von 1,6 Promille könnten vor allem Menschen, die nicht an Alkohol gewöhnt sind, weder ihr Fahrrad aufschließen und besteigen, noch damit fahren. Bernd Zanke vom ADFC Berlin bezeichnet die Promillegrenze als Gefahrenwert, seiner Meinung nach würden mit einem niedrigeren Promillewert auch die Unfallzahlen sinken. Es ist ein Irrglaube in der Bevölkerung, dass man alkoholisiert noch gut Radfahren kann, sagt Zanke.
Jana Tashina Wörrle /
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.