Pinkelecke am Bahnhof Jungfernheide: Wie der Bezirk ein Klo beschaffen will

Nutzlose Beschilderung: Gepinkelt wird am südlichen Eingang des Bahnhofs Jungfernheide trotzdem. | Foto: Thomas Schubert
  • Nutzlose Beschilderung: Gepinkelt wird am südlichen Eingang des Bahnhofs Jungfernheide trotzdem.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. An einem der meist genutzten Verkehrsknoten liegt eine besonders gern genutzte Pinkelecke. Und Kinder in einer Tagesstätte schauen den Männern beim Verrichten ihrer Notdruft zu. Jetzt will der Bezirk am Bahnhof Jungfernheide durchgreifen – aber wie?

250 000 Euro müsste man haben und das Problem wäre gelöst. Aber da das Geld fehlt und das Problem von selbst nicht verschwindet, ist der Bezirk in diesen Tagen auf der Suche nach jemandem, der ihm ein Klo spendiert. Worum es hier geht, ist das Grundübel der fraglichen Zuständigkeit.

Deutsche Bahn in der Pflicht?

An der Südseite des Bahnhofs Jungfernheide besteht Bedarf an einem Toilettenhäuschen, wie Passanten und die kleinen Besucher einer benachbarten Kita unschwer riechen können. Doch ein erfolgreicher Antrag der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung sorgt nicht automatisch dafür, dass der Bezirk bei dieser Pinkelecke Abhilfe schafft. Denn ihm fehlt das Geld – die besagten 250 000 Euro. Also wird sich der zuständige Stadtrat Marc Schulte (SPD) in Gespräche mit der Deutschen Bahn und der BVG begeben müssen, die er in der Pflicht sieht. „Aber wir können hier eine Verweigerungshaltung erwarten“, dämpft Schulte die Erwartungen. In solchen Fällen spielen die Bahnbetriebe den Ball normalerweise zurück an den klammen Bezirk.

Der wiederum wird von den Bezirksverordneten angewiesen, in den Verhandlungen hartnäckig zu bleiben. „Dieser Bahnhof ist immerhin ein Umsteigebahnhof mit hoher Frequenz“, sieht Grünen-Politikerin Jenny Wieland eine Serviceverpflichtung von Bahn und BVG für ihre Kunden. „Zum Betrieb eines Bahnhofs gehört ein funktionierendes Klo“, pflichtet Parteifreund Ansgar Gusy bei.

Ein Klo gehört zum Bahnhof

Dass es Toiletten an Bahnhöfen ja schon gibt, betont CDU-Stadtentwicklungsexperte Stefan Häntsch. Nur seien sie vor vielen Jahren für die Öffentlichkeit geschlossen worden, um Reinigungskosten zu sparen. „Zum Betrieb der Stationen sollte es gehören, dass man sie öffnet“, fordert Häntsch. Um die Erfolgsaussichten des Bezirksamts zu erhöhen, schlägt er aber einen weiteren Ansprechpartner vor: die Firma Wall.

Jene ist dafür bekannt, dass sie Toilettenhäuschen bereitstellt und im Gegenzug Fläche für Werbung im öffentlichen Raum verlangt. Dies wiederum ist vor allem den antragstellenden Grünen nicht genehm. Und Stadtrat Schulte muss sehen, wie er zwischen Verweigerungshaltung und Sonderwünschen eine Lösung findet. Dass sich Männer wenigstens in Sichtweite der Kita ihre Notdurft verkneifen, wäre das einzige, was nichts kostet. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.