Rauf auf den Bürgersteig! Radfahrer mit Kindern sollen den Gehweg nutzen dürfen
Berlin. Der Bund möchte die Sicherheit für radfahrende Kinder erhöhen. Ihre Begleitpersonen sollen mit ihnen auf dem Bürgersteig fahren dürfen. Berlin signalisiert Zustimmung.
Auf Berliner Gehwegen ist es voll: Tische und Stühle der Lokale, Stromkästen, Kleider-, Postkarten- und Fahrradständer und natürlich die Fußgänger. Doch auch auf den Straßen ist es voll, wenn sich Pkws, Transporter, Taxis und Busse aneinanderreihen. Und es ist gefährlich, vor allem für Kinder auf Fahrrädern. Sie müssen deshalb bis zu ihrem achten Geburtstag und dürfen bis zu ihrem zehnten Geburtstag auf dem Gehweg fahren – allerdings ohne die Begleitung ihrer Eltern. Diese müssen auf der Straße oder dem Radweg bleiben.
Das ist nach Ansicht der Bundesregierung ein Sicherheitsrisiko, denn Eltern und Kind können sich so schnell aus den Augen verlieren. So gibt es Pläne, die Bürgersteige für Radfahrer freizugeben, die radelnde Kinder begleiten. Eine entsprechende Initiative wird gerade im Bundesrat diskutiert. Wie die Berliner Zeitung berichtet, hat sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bereits dafür ausgesprochen. Wer auf dem Gehweg fährt, muss laut den Plänen allerdings besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen – und das scheint auch dringend nötig. Aktuelle Zahlen der Berliner Polizei zeigen, dass es im vergangenen Jahr zu 469 Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern kam.
Deshalb sagt Ulrich Klaus Becker, Vizepräsident für Verkehr des ADAC Berlin-Brandenburg, dass die Begleitpersonen ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Fußgängern zeigen müssten. Grundsätzlich befürwortet er die Pläne: „Das ist ein Sicherheitsgewinn für die Kinder und diejenigen, die sie begleiten.“
Nicht unerwähnt lassen möchte Becker dennoch, dass Berlin mehr gut ausgebaute Radwege braucht – zur Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.