Schmutzige Luft

Friedrichshain. An der Messstelle in der Frankfurter Allee gab es in diesem Jahr bereits 38 Tage, an denen der Feinstaubanteil in der Luft über der erlaubten Höhe von maximal 50 Mikrogramm pro Kubikmeter lag.

Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage der Friedrichshainer Abgeordneten Susanne Kitschun (SPD) hervor. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 galt das insgesamt nur für 25 Tage, 2012 waren es 23. Erlaubt sind eigentlich höchstens 35 Tage.
Nach Angaben der Senatsverwaltung ist für den erneuten Anstieg vor allem „eine dreiwöchige Episode großräumig erhöhter Luftbelastung zwischen Ende Februar und Mitte März“ verantwortlich. Sprich, relativ kalte Temperaturen und wenig Wind.
Lokale Ursachen hätten beim verstärkten Feinstaub keine Rolle gespielt, wird betont. Das Hauptproblem sei insgesamt mit einem Anteil von fast zwei Dritteln an den Gesamtschadstoffen ein „regionaler Hintergrund“. Damit sind zum Beispiel Industrieanlagen, etwa Kraftwerke, außerhalb von Berlin gemeint. Manche davon befinden sich in Polen.
Die größte Feinstaubquelle innerhalb der Stadt ist der Autoverkehr, der etwa 26 Prozent zu den Belastungen beiträgt. Sein Anteil an der Luftverschmutzung habe sich aber seit 2002 um rund ein Drittel reduziert, heißt es in der von Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) unterzeichneten Antwort. Als Grund dafür nannte er vor allem die Umweltzone in der Berliner Innenstadt. Parallel dazu sei das Verkehrsaufkommen in der Frankfurter Allee seit 2007 um knapp zehn Prozent zurückgegangen.
Auch für die kommenden Jahre rechnet die Senatsverwaltung damit, dass die Emissionen durch motorisierten Fahrzeuge weiter rückläufig sind. Schon deshalb, weil Ende 2014 die meisten Ausnahmen vom Fahrverbot in der Umweltzone auslaufen. Externe Belastungen werden aber wohl auch in Zukunft eine Rolle spielen.tf

Autor:

Sven Urban aus Niederschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.