Stadtrat plädiert dafür, Knöllchenschreiber zu bewaffnen
Berlin. Nur mal schnell zum Bäcker und schon ein Strafzettel fürs Parken ohne Parkschein. Manch einer rastet da schnell mal aus. Mitarbeiter der Ordnungsämter leben nach Ansicht des Pankower Stadtrats Thorsten Kühne (CDU) so gefährlich, dass sie Waffen tragen sollten.
Genauer gesagt plädiert Kühne für Schlagstöcke und Reizgas. Im Blick hat er die Knöllchenschreiber, denn sie sind die einzigen, die komplett unbewaffnet ihre Arbeit erledigen. Die Mitarbeiter des Allgemeinen Ordnungsdienstes (AOD), die durch Parks und Straßen gehen, sich um Ordnung und Sauberkeit kümmern und direkten Kontakt mit Bürgern haben, tragen bereits Schlagstöcke und Reizgas mit sich.
"Als die jetzigen Strukturen der Ordnungsämter eingerichtet wurden, ist man davon ausgegangen, dass diese Mitarbeiter eher in einen Konflikt geraten und zur Notwehr bewaffnet sein sollten", erklärt Kühne. Das Ziel seines Vorschlags sei eine Gleichstellung der Mitarbeiter des AOD und der Parkraumwächter. Die Gefahren sind seiner Meinung nach die gleichen. In Pankow hat Kühne im vergangenen Jahr 45 schwerwiegende Übergriffe auf die Mitarbeiter gezählt. "Das Klima auf der Straße ist rauer geworden und das bekommen auch die Parkraumwächter zu spüren", sagt der Stadtrat, der mit seiner Idee bislang nicht auf große Zustimmung gestoßen ist. Die Bezirksverordnetenversammlung in Pankow hat seinen Vorschlag abgelehnt, da die Bewaffnung das Aggressionspotenzial weiter schüren würde. "Ich werde das Thema nicht weiter verfolgen", gibt Kühne deshalb nach.
Da die Ausstattung der Ordnungsamtsmitarbeiter vom Land Berlin geregelt wird, hätte der Bezirk ohnehin nicht allein entscheiden können. Eine berlinweite Debatte - geschweige denn eine Regelung - ist bislang nicht in Sicht.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.