Parkverbot auf der Kantstraße
Straße wird zwischen Joachimsthaler und Wilmersdorfer neu aufgeteilt

Dauerradweg und Busspur: Die Kantstraße, hier Richtung Wilmersdorfer Straße, soll neu aufgeteilt werden.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Dauerradweg und Busspur: Die Kantstraße, hier Richtung Wilmersdorfer Straße, soll neu aufgeteilt werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ein komplettes Parkverbot gilt bald auf der östlichen Kantstraße. Dort wird aus dem Pop-up-Radweg ein geschützter Fahrradweg und aus dem Parkstreifen eine sogenannte Multifunktionsspur. Die CDU protestiert.

Die Kantstraße wird zwischen Joachimsthaler Straße und der Wilmersdorfer Straße neu aufgeteilt. Das Bezirksamt und die Senatsmobilitätsverwaltung planen dort einen geschützten Radweg und eine Spur für Lieferfahrzeuge und Busse. Autofahrer haben künftig nur eine Fahrbahn. Der grüne Mittelstreifen bleibt.

Laut Bezirksamt fallen damit 262 Parkplätze auf dem Abschnitt der Kantstraße weg. So viele Parkplätze gibt es mit dem Pop-up-Radweg derzeit noch. Vorher waren es insgesamt rund 430 Parkplätze. Weitere 40 bis 50 Parkplätze müssen zwischen Wilmersdorfer Straße und Dernburgstraße weichen. Dort werden der Pop-up-Radweg weiß markiert und Straßenquerungen für die Fußgänger optimiert. Angeordnet werden soll das Parkverbot laut Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) im zweiten Quartal, also ab April. Dann soll auch der Radweg "verstetigt" sein.

Für die CDU ist diese Maßnahme „eine inakzeptable Belastung“ für die Anwohner. „Der Wegfall der Stellplätze wird zu einem massiven Park-Such-Verkehr und zu einer noch stärkeren Belastung der Seitenstraßen führen“, befürchtet Noch-Fraktionschef Stefan Häntsch. Dabei könnte das Problem einfach gelöst werden. „Würde der Fahrradweg zwischen dem Fahrstreifen und der Spur am Fahrbahnrand angelegt, könnte rechts geliefert und geparkt werden, und der Radverkehr hätte seine eigene Spur.“

Der jetzige Pop-up-Radweg liegt zwischen dem Gehweg und dem Parkstreifen. Links davon verläuft die Autospur. Aus dem Parkstreifen soll jetzt die Liefer- und Busspur werden, weshalb die Parkplätze alternativlos wegfallen. „In anliegenden Parkhäusern stehen ausreichend Stellplätze zur Verfügung“, empfiehlt das Bezirksamt. Nur muss man dafür zahlen.

Dass die Kantstraße neu aufgeteilt werden soll, ist nicht neu. Hintergrund der aktuellen Pläne dürfte das Problem sein, dass die Feuerwehr auf dem östlichen Teil der Kantstraße im Fall eines Brandes nicht genügend Platz hat, um Anwohner mit Drehleitern aus den Fenstern zu retten. Die FDP-Fraktion hatte daher die sofortige Aufgabe des Pop-up-Radweges gefordert. Der war vor über zwei Jahren angelegt worden und sorgt seitdem für Kritik.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.