Tempo 30, Zebrastreifen & Co.: Mierendorffkiez will mehr Sicherheit für Fußgänger

Charlottenburg. Fréderic Verrycken, Abgeordneter der SPD für den Charlottenburger Norden, lud am 13. April zu einem Vorort-Treffen ein. Thema war die Verkehrssituation am Mierendorffplatz und in den anliegenden Straßen.

Gekommen waren neben Stadträten und Bezirksverordneten auch Vertreter der Verkehrslenkung Berlin, der BVG, der Polizei und Mitglieder der Verkehrs-AG der Mierendorffinsel. Die AG, bestehend aus Anwohnern des Mierendorff-Kiezes, nutzte den Treff vor der Post am Mierendorffplatz, um eines der Probleme zu erläutern, mit denen sie sich seit 2014 beschäftigt: die Entschärfung des Verkehrs an der Kreuzung. Der Verkehrsknotenpunkt ist für Fußgänger und Radfahrer gleichermaßen gefährlich.

Schräg parken

Die AG schlägt vor, drei Mittelinseln zum Überqueren für Fußgänger anzulegen sowie zwei Zebrastreifen. Sinnvoll wäre es aus ihrer Sicht auch, den Radverkehr vom Gehweg auf die Straße zu verlegen. Zudem könnten die Parkplätze südlich des Mierendorffparks schräg gestellt werden. Zusätzlich sollten Tempo-30-Zonen auf allen zuführenden Straßen gelten. Mit der Verengung der Fahrspuren und der damit einhergehenden Verlangsamung des Pkw-Verkehrs erhoffen sich die Mitglieder der AG eine Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer.

In der anschließenden Diskussion zeigte sich: Nicht alles ist machbar und es braucht vor allem Zeit. Die gewünschten Dreiecksinseln werden nicht gebaut, andere Varianten für Fußgängerinseln wären aber möglich, müssten jedoch geprüft werden, hieß es von der Verkehrslenkung Berlin. Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, gab zu bedenken, dass für die vorgeschlagenen Maßnahmen derzeit keine Bauplanung möglich ist, da beispielsweise noch nicht feststeht, wie die im Koalitionsvertrag angestrebte Streckenführung der Straßenbahn am Mierendorffplatz verläuft. Das gilt übrigens auch für den geplanten Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke, für den gerade erst ein internationaler Ideenwettbewerb gestartet wurde.

Für Fréderic Verrycken war dieses Treffen dennoch wichtig und Auftakt für weitere Gesprächsrunden, in denen Bewohner ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Ilka Brede von der Verkehrs-AG Mierenddorffinsel nahm wertvolle Hinweise von den Fachleuten mit. ReF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.