"Go" schon bald per Fernbedienung
Wasserstraßenamt automatisiert Charlottenburger Schleuse

Blick in den Bedienstand des Betriebsgebäudes der Charlottenburger Schleuse. Von hier aus soll schon ab kommendem Jahr die Schleuse Plötzensee fernegesteuert werden.  | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
2Bilder
  • Blick in den Bedienstand des Betriebsgebäudes der Charlottenburger Schleuse. Von hier aus soll schon ab kommendem Jahr die Schleuse Plötzensee fernegesteuert werden.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Schleuse Charlottenburg soll künftig von einer Leitzentrale auf dem Bauhof Berlin-Grünau aus ferngesteuert werden. Noch in diesem Jahr wird sie umgebaut und deshalb für sechs Wochen für den Schiffsverkehr gesperrt.

Im Auftrag des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Berlin (WSA) investiert das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA) rund eine Million Euro in die Vorbereitung der Schleuse Charlottenburg an der Spree-Oder-Wasserstraße für die künftig vorgesehene Fernbedienung. Die Schleuse war im Zuge des „Verkehrswegeprojektes Deutsche Einheit Nr. 17“ neu errichtet und im Dezember 2003 in Betrieb genommen worden. Derzeit wird sie noch vor Ort bedient. Künftig soll sie aber von einer Leitzentrale auf dem Bauhof Berlin-Grünau des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Berlin aus ferngesteuert werden.

„Den Bau der Leitwarte werden wir noch in diesem Jahr ausschreiben. Im nächsten Jahr soll er beginnen und die Inbetriebnahme ist für 2020 geplant“, erklärt WNA-Leiter Rolf Dietrich. Dafür muss die vorhandene Anlage umgebaut und mit der erforderlichen Sensorik und Kameratechnik ausgerüstet werden. Gleichzeitig wird die Außenbeleuchtungsanlage auf moderne, energiesparende LED-Technik umgebaut.

Demnächst weniger Personal

Bis zur Aufschaltung auf die neue Leitzentrale sollen die Schleuse Charlottenburg, das Wehr Charlottenburg und die Schleuse Plötzensee auf dem Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal schon ab kommenden Jahr vom zentralen Bedienstand im Betriebsgebäude der Charlottenburger Schleuse aus fernbedient werden. Dieser wird dafür umgerüstet.

Die gesamte Schleusensteuerung in Berlin und Brandenburg soll so weit wie möglich automatisiert werden. „Wir werden dadurch unser Angebot erweitern und Personal einsparen können“, sagt Dietrich. „Derzeit benötigen wir vier Schichtleiter, um den täglichen 16-Stunden-Betrieb aufrecht zu erhalten, nachts sind die Schleusen zu. Wenn die neue Leitzentrale in Betrieb geht, reichen zwei Schichtleiter und theoretisch wäre dann ein 24-Stunden-Betrieb möglich“, so Dietrich.

In der Vergangenheit mussten aufgrund Personalmangels oftmals Schleusen gesperrt werden. Besonders für die Reedereien von Fahrgastschiffen bedeutete das Umwege, Unwägbarkeiten bezüglich ihres Fahrplans und finanzielle Einbußen. Dietrich geht davon aus, dass sich die Situation durch die Automatisierung entschärfen wird.

Generalauftragnehmer für alle erforderlichen Gewerke an der Charlottenburger Schleuse ist die AllTec Automatisierungs- und Kommunikationstechnik GmbH. Mit dem Bau von Kabelschächten wurde bereits begonnen. Bis Ende Dezember sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Sechswöchige Vollsperrung

Vom 12. November bis voraussichtlich 21. Dezember ist eine sechswöchige Vollsperrung der Schleuse für den Schiffsverkehr unvermeidbar. Währenddessen öffnet das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin die Schleuse Plötzensee zu den Öffnungszeiten der Winterzeit, die sonst für die Schleuse Charlottenburg gelten. Die Sperre dürfte niemanden verärgern, so Dietrich. Für die Fahrgastschiffe sei die Saison dann bereits zu Ende und der Verkehr der Freizeitboote auch nicht mehr allzu rege. Zur Not müssten die Schiffe eben Umwege in Kauf nehmen. „Ich denke aber, das ist für alle auszuhalten.“

Blick in den Bedienstand des Betriebsgebäudes der Charlottenburger Schleuse. Von hier aus soll schon ab kommendem Jahr die Schleuse Plötzensee fernegesteuert werden.  | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
Die Schleuse Charlottenburg mit Betriebsgebäude am Westhafenkanal. Links verläuft die Rudolf-Wissell-Brücke.  | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.